In der russischen Kleinstadt Koltschugino läßt die Wirtschaftskrise den Tauschhandel blühen. Sogar in der Industrie zählen nicht mehr Rubel, sondern Naturalien ■ Aus Koltschugino Karsten Gravert
In Kaschmir hat Indien nach neun Jahren Bürgerkrieg militärisch gewonnen. Das Ergebnis ist ein hoffnungsloser Schwebezustand zwischen Krieg und Frieden ■ Aus Srinagar Bernard Imhasly
Zehntausende Berliner ziehen jährlich aus der Hauptstadt in die Gemeinden rundum. Aber statt der ersehnten Idylle im Grünen gibt es Ärger mit den Alteingesessenen um Alleen, Sportplätze und die richtige Art zu leben ■ Aus Schönwalde Vera Gaserow
Vor zehn Jahren besiegelte das Medienspektakel der Geiselnahme von Gladbeck den neuen Pakt zwischen Outlaw-Journalismus und Mainstream-Entertainment ■ Von Georg Seeßlen
Im saarländischen Marpingen glaubt man an eine Erscheinung der Jungfrau Maria und feiert den Jahrestag mit dem Harvard-Professor David Blackbourn, der nicht daran glaubt – aber fast alles weiß über „das deutsche Lourdes“ ■ Von Christian Semler
In der letzten katholischen Kirche Algiers können die Besucher mit Pater Henri reden, ohne daß ihnen jemand den Mund verbietet. Diese Gespräche erhalten in ihm den Glauben, daß Algerien einen Weg aus der Krise findet ■ Aus Algier Reiner Wandler
Der Unternehmer Linden Blue baut in einem ehemaligen Rüstungsbetrieb Straßenbahnen. Und der Wirtschaftsminister fragt sich, wie man Rechte entwaffnet ■ Aus Mittenwalde Sonja Zekri
Abschalten und Umschalten: Die vom Buchdruck gestiftete Symbiose zwischen Intellektuellen und Publikum funktioniert nicht mehr. Wie kann auf der Basis von Bildern kritisches Wissen entstehen? ■ Von Dirk Baecker
Auch wenn Kim Dae Jung heute in seinem vierten Anlauf die Präsidentschaftswahlen in Süd-Korea gewinnen sollte, ist von dem 74jährigen Kandidaten der einstigen Demokratiebewegung nicht mehr viel zu erwarten ■ Aus Seoul Georg Blume
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
Kate Adie, Chefkorrespondentin der BBC, arbeitet seit fünfzehn Jahren in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Ein Interview von ■ Ulrike Helwerth
100 Jahre dreht sich die Schallplatte seit ihren Anfängen aus Schellack. Ausgerechnet Kommerz und Konkurrenz haben die Konservierung vieler Regionalstile bewirkt ■ Von Christoph Wagner