Die Bundesregierung hat bewiesen, dass sie die Strukturen im Welthandel verändern kann. Das ist für Millionen von Bauern in der Welt wichtiger als die Entwicklungshilfe
Liberalisierung schafft auf den Weltagrarmärkten mehr Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd. Viele Argumente der Globalisierungskritiker halten einer Überprüfung nicht stand
In reichen Ländern ist Mediennutzung Normalität, in wenig entwickelten die Ausnahme. Die Kluft zwischen Nord und Süd wächst – das zeigt der UN-Gipfel zur Infogesellschaft
Der Boom in China und Indien stellt die Kritik an Kapitalismus und Globalisierung in Frage. Er belegt: Erfolgreiche Wirtschaftsreformen helfen gegen Armut und Hunger
Wer auch immer in Argentinien regiert – jede Woche besetzen ArbeiterInnen neue Betriebe und übernehmen deren Führung. Sie denken dabei durchaus kapitalistisch
Das Pentagon setzt auf zivilen Ungehorsam im Irak. Vorbildlich – das sollten auch wir tun, aber nicht für, sondern gegen den Krieg. NAOMI KLEINS KOLUMNE
Nicht der Fokus auf „Wirtschaft“ oder „Soziales“ unterscheidet die Foren von Davos und Porto Alegre – sie unterscheidet, was sie grundsätzlich unter „der Welt“ verstehen
Der Krieg gegen den Terror, den Bush ausgerufen hat, ist weitgehend gescheitert. Der weltweite Terrorismus ist ein politisches Phänomen, das politisch bekämpft werden muss