Die Krise in Italien trifft vor allem die anständigen Leute, diejenigen, die immer Steuern gezahlt haben. Die Reichen leben friedlich in ihren Villen am Meer.
Es gibt eine Möglichkeit, Künstlern und denen, die ihre Arbeit nutzen, gerecht zu werden. Dafür muss aber die Polarisierung beider Seiten beendet werden. Ein Vorschlag.
Die Diskussion über eine Postwachstums-Ökonomie ist wichtig, aber sie blendet entscheidende Akteure des Wandels aus: Die Unternehmer und das Unternehmertum.
NACHHALTIGKEIT Warum grüne Arbeitsplätze helfen können, die Welt zu verändern, und wie man runter von der Droge Öl kommt, erklärt Jerome Ringo, derzeit wichtigster Ökonetzwerker der USA
Bei einer Studie der Berliner Charité wurde eine Geburt in einen Magnetresonanztomografen verlegt. Die Öffentlichkeit jubelte, im Hintergrund wird bis heute protestiert.
Anstatt eine forcierte Rohstoffbesschaffungspolitik zu fahren, sollte noch mehr Kraft ins Recyclen gesteckt werden. Auch Deutschland kann sich darin noch deutlich verbessern.
Die Klimadiplomatie ist gescheitert. Die Europäer sollten umgehend neue Strategien zur Reduktion der Treibhausgase entwickeln – und Klimapolitik als "Politik" begreifen.