Was den US-Präsidenten dazu bewog, seine ablehnende Haltung aufzugeben, ist nicht bekannt. Lag es vielleicht daran, dass der japanische Konzern sein Kaufangebot deutlich nach oben korrigiert hat?
Flamenco ist eine eigener Kosmos. Aus Andalusien kommend, hat er sich über die ganze Welt verbreitet. Längst haben Flamenco-Künstler*innen auch japanische, deutsche, griechische oder iranische Wurzeln
Meta darf die Daten von Millionen Nutzer*innen zum Training von KI-Modellen verwenden. Der Profit bleibt beim Unternehmen. Doch man kann widersprechen.
Das Medienportal „Red“ will schließen. Der Entschluss sei kein freiwilliger. 2024 hatte die taz zu Verbindungen zum russischen Staatspropaganda-Sender RT recherchiert.
Alina Kuhl erreicht mit feministischer Aufklärung Hunderttausende. Ein Gespräch über zugänglichen Feminismus und darüber, wie sie ihre Arbeit finanziert.
Tesla steht nicht nur durch die politischen Aktivitäten von Elon Musk in Verruf. Zwei Investigativreporter stießen durch ein Leak auf eine fragwürdige Konzernkultur.
Agnes Mueller lehrt an der University of South Carolina. Sie beobachtet, wie die US-Regierung nicht nur an Elite-Universitäten ein Klima der Angst erzeugt.