Länderbericht Japan: Nachhaltiges Investment mit kleinen Unterschieden. Inzwischen existieren mehr als zehn Nachhaltigkeitsfonds mit einem Volumen von insgesamt rund 700 Millionen Dollar
Ab heute ist Call-by-Call auch beim Telefonieren im Ortsnetz möglich. Billig-Anbieter steigen direkt mit Kampfpreisen ein und verlangen nur 1 Cent pro Gesprächsminute. Verbraucherschützer aber warnen vor neuem Tarifdickicht und schwarzen Schafen
Den bayerischen Autohersteller zieht es in die Industriewüste der Provinz Liaoning. Motiv für den Bau einer 3.000-Mitarbeiter-Fabrik ist nicht in erster Linie die kostengünstige Produktion, sondern der Versuch, den neuen Milliardenmarkt zu öffnen
Eine neue Datenbank im Internet bietet Informationen rund um Fonds, Indizes und Unternehmen. Sie berücksichtigen in unterschiedlichen Ansätzen und Intensitäten soziale, ökologische sowie ethische Kriterien bei ihrer Firmenpolitik
65.000 Tonnen Öl lagern an Bord des gesunkenen Tankers „Prestige“, das laut Experten in die Nahrungskette gelangen könnte. Derweil treibt ein riesiger Ölfleck auf die galicische und portugiesische Küste zu. Behörden hoffen auf Wetterwechsel
Die Börsenkrise erwischt auch nachhaltige Anlageprodukte. Fonds werden geschlossen oder zusammengelegt. Anleger erhalten in der Regel das Angebot, auf einen anderen Fonds umzusatteln
In der Produktion von Saatgut arbeiten 400.000 indische Kinder in Schuldknechtschaft. Internationale Konzerne haben das System organisiert. Regierung und Unternehmen wollen jetzt Kinderarbeit durch Verträge ächten und ein Gütesiegel einführen
Opfer des südafrikanischen Apartheidregimes drohen deutschen und Schweizer Großbanken mit Sammelklagen. Das bietet die Chance, Unrecht künftig zu verhindern
Die palästinensische Bevölkerung der besetzten Stadt im Westjordanland ignoriert seit drei Tagen die israelische Ausgangssperre. Bislang greift die Armee nicht ein
Krise des Kapitalismus (2): Anleger, Unternehmer und Politiker schauen gelähmt auf den Niedergang der Wirtschaft. Konzepte für den Aufschwung haben sie nicht
Um Doping erfolgreich zu bekämpfen, müssen Sportler aller Disziplinen regelmäßig untersucht werden. Dafür braucht die neue deutsche Anti-Doping-Agentur viel mehr Geld