Eine amerikanische und eine chinesische Forschergruppe analysierten zeitgleich die Gene zweier unterschiedlicher Sorten. Wissenschaftler hoffen, bald schädlingsresistente Pflanzen zu züchten. Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel
Die blutigen Konflikte zwischen Hindus und Muslimen im westindischen Bundesstaat Gujarat dauern an. Zwar hat die Polizei den Mob in den Großstädten weitgehend gestoppt. Doch nun weiten sich die Unruhen auf bisher ruhige Regionen aus
Der größte Energiehändler der Welt scheitert vermutlich an Börsengeschäften mit riskanten Wertpapieren. Konzern stellt Stromlieferungen ein. Konkursantrag erwartet
Sascha Tamm und Oliver Knipping rufen zum „Walk for Capitalism“ am kommenden Sonntag auf: „Kapitalismus bedeutet für uns zugleich wirtschaftliche und persönliche Selbstbestimmung“
Liberty-Chef John Malone ist Philosoph. Vielleicht gelingt es ihm deshalb, seine Partner regelmäßig über den Tisch zu ziehen. Seine Vision: „500 interaktive Kanäle“
Wasser könnte zum Rohstoff des Jahrhunderts werden. Wasserfonds und Zertifikate sollen Anlegern die Chance bieten, an einem boomenden Markt teilzuhaben, der wirtschaftlich sehr interessant ist
Die Bewertung der sozialen Verantwortung von Unternehmen: bei Wirtschaftsprüfern und Managementberatern in den „besten Händen“? Falsche Grundlagen führen zu falschen Ergebnissen
Nach den Anschlägen von New York entwerfen Versicherer neue Schadensszenarien. Die Branche steht vor einem Boom, kleine Anbieter verschwinden. Industrie fürchtet teurere Versicherungen
Wochenrückblick Umweltaktien: P & T verlor 40 Prozent. Energiekontor um 13 Prozent gestiegen. Die Meinungen zu Umweltkontor lagen weit auseinander. NEG Micon und Vestas mit Kursverlusten. Auch Best Water im Abwärtstrend
Wenn Öl teurer wird, schlägt sich dies bei Ökoaktien positiv nieder. Blue Chips sind anfällig, weil sich Anleger darauf konzentrieren. Interview mit Andrew Murphy (33), Analyst bei Murphy & Spitz, Bonn
Vereinte Nationen und GTZ stellen in Berlin Weltinvestitionsbericht 2001 vor: Ausländische Direktinvestitionen – ein Indikator für die Geschwindigkeit der Globalisierung – stiegen im vergangenen Jahr sprunghaft. Afrika nach wie vor größter Verlierer
Auf der weltgrößten Luftfahrtmesse verplanen europäische Minister Milliarden für neuen Militärtransporter. Airbus und Boeing buhlen um Großraumflieger. Lufthansa kündigt Büro mit schnellstem Internetzugang an. Concorde soll wieder belebt werden
Neue Stromlieferanten beschweren sich über Behinderungen durch die alten Monopolisten. Sie fordern faire Regeln, die Wirtschaftsminister Müller ablehnt