Hamburger Forscher haben die schlimmste mögliche Sturmflut berechnet. Zwar würde sie über die Deiche schwappen, die zurzeit für viel Geld verstärkt werden. Aber dass sie tatsächlich kommt, ist sehr unwahrscheinlich
Schleswig-Holstein kündigt an, im Bundesrat gegen die Föderalismusreform zu stimmen. Der Versuch, arme Länder gegen die wohlhabenden in Position zu bringen, dürfte allerdings schief gehen
Mitarbeiter der Autozulieferfirma an 26 deutschen Standorten kämpfen für die von Schließung bedrohten Hannoveraner. Gewerkschaft hält angekündigten Jobabbau für „juristische Luftnummer“
EU-Komission prüft Betreiber-Auswahl für den Jade-Weser-Port. Grund dafür ist die Petition einer Wilhelmshavener Bürgerinitiative. Niedersachsens Wirtschaftsministerium weist Kritik zurück
Er liebt seine Harley, er liebt das Kochen. Und das Filmen liegt in der Familie. Also hat Christopher Coppola beim Oldenburger Filmfestival eine neue Episode seiner Motorrad-Kochstory gedreht
Freitag vor zwei Wochen wurde die vierköpfige Familie Memić aus Belzig abgeschoben. In der kleinen Stadt hatte es eine Welle der Solidarität mit den Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina gegeben. Nun bleibt nur noch das Verschicken von Kisten nach Sarajevo und tröstende Worte in der Predigt
Der Stolz der europäischen, der deutschen, der Hamburger Luftfahrtindustrie schwebt 18 Minuten lang über der Hansestadt. Und Hunderttausende schauen sich den fliegenden Doppeldecker A380 an
Dürfen Frauen eigene Badezeiten haben? Dass in Hannover selbst männlichen Säuglingen der Zutritt ins Schwimmbad verwehrt wird, hat eine Wutwelle mit fremdenfeindlichen Untertönen ausgelöst
Irrsinnige Bürokratie beklagen die Betreiber der Nordsee-Fährlinien: Sie müssten Sicherheitsauflagen erfüllen, als seien sie auf hoher See unterwegs. Das Verkehrsministerium weist die Vorwürfe zurück
Ein Ereignis mit historischen Dimensionen: Heute läuft in Hamburg das weltgrößte Passagierschiff ein. Die „Queen Mary 2“ gilt als unsinkbar. Das hat man auch schon von anderen Schiffen behauptet
Gewerkschafts-Landeschef Denia ruft zum Boykott von Heuschrecken-Firmen auf. Und nennt auch Namen wie die Deutsche Bank, Lidl oder Conti: „Sollen die ihre Reifen doch in Malaysia verkaufen“
Mit Druckausgleich in die dritte Dimension: In Kiel wurde der norddeutsche Meister im Unterwasserrugby ausgespielt. Ähnlich muss es aussehen, wenn Spermien um die Eizelle tanzen
SPD und PDS wollen freie Radios finanziell unterstützen. In anderen Bundesländern bekommen sie längst einen Teil der Gebühren – und haben damit größere Chancen auf eine Sendefrequenz. Der Antrag wird heute ins Parlament eingebracht
Nina Hagen wird heute 50. Vor kurzem ist sie wieder nach Amerika gezogen. Berlin hat sie trotzdem nicht verlassen, sie sei nur eine, die keine Grenzen akzeptiert. – „Das wär ja noch schöner!“ – Ein transatlantischer Teletalk
Englisch für die Kleinsten: Die Hamburger Kindertagesstätten des Roten Kreuzes bieten jetzt „Early English“ an. Mit Gesang und Spiel nähern sich die Jüngsten der Fremdsprache an. Migrantenkinder erschließen sich sogar ihre dritte Sprache
Berliner Radiomacher sind geteilter Ansicht über die Einführung einer Quotenregelung für deutsche Musik. Was sollten nur Radio Multikulti und Black-Music-Sender mit einer deutschen Quote anfangen? Andere erkennen dennoch Vorteile