Claudia Müller (27) stakst zwar wie ein Storch im Salat über das Spielfeld, aber im Auftaktspiel der Frauen-Europameisterschaft hat die Spätentwicklerin zum 3:1-Sieg der deutschen Mannschaft über Schweden mit zwei Toren beigetragen – wieder einmal
Die Zukunft der unabhängigen Medien in Russland, der Ukraine und Weißrussland ist düster. 15 Jahre nach Glasnost bangen auch kleinere Zeitungen und Sender um ihre Existenz – die großen sind längst lahm gelegt. Die Bevölkerung hat andere Sorgen
Zwölf Jahre Dieter Weirich waren eine konfliktreiche Zeit für die Deutsche Welle. Innerlich wie nach außen. Er stand für ungewolltes Sparen und Politklüngelei. Doch insgesamt fällt die Bilanz für den CDU-Mann gar nicht so schlecht aus
Boom oder nicht Boom? Sat.1 will’s nach der „Girlscamp“-Pleite genau wissen und startet mit Ingolf Lück und Kaya Yanar eine neue Comedy-Offensive – gegen RTL
Das Jugendradio des Mitteldeutschen Rundfunks verkauft T-Shirts, die das „positive“ Lebensgefühl der Hörer zum Ausdruck bringen sollen. Briefe der Aids-Hilfe blieben bisher unbeantwortet
DW-Intendant Dieter Weirich fordert, das Reformpapier von Medienstaatsminister Naumann zu vergessen und endlich miteinander zu reden. Deutsches Unterhaltungsfernsehen für das Ausland macht nur als Pay-TV Sinn. Ein Gespräch
Alle tun es: Ob im Kino, im Fernsehen, im Internet oder in der Presse – Product-Placement in den Medien hat epidemische Ausmaße angenommen. Insider beziffern die Gewinne dieser Schattenwirtschaft mit bis zu 500 Millionen Mark jährlich