Stell dir vor, Die Ärzte, die „beste Band der Welt aus Berlin“, haben eine neue Platte gemacht, und schon wieder hat's keiner gemerkt – außer Millionen von hyperventilationswilligen Teenagern. Sind Männer wirklich solche Schweine? In der Sprechstunde war ■ Thomas Winkler
Die Arabophonie hielt schon vor dem großen Rai-Boom Einzug in die französische Popmusik. Jetzt ist sie an ihrem Zenit angelangt. Das symbolische Zentrum dieser Entwicklung ist Barbès, der Stadtteil am Fuße des Montmartre, der Musiker Rachid Taha ist ihr prominentestes Gesicht. Mit Carte de Séjour ebnete er den Weg für die heutige Arab Pop Explosion ■ Von Daniel Bax
Der deutsche Schlager ist tot, die ironische Revival-Welle wird auch die letzte sein – trotzdem verbreitet die Industrie die Mär vom Schlagerboom. Beim heutigen Grand-Prix-Vorentscheid in Bremen treten Retortenkinder gegen ihren Totengräber Guildo Horn an ■ Von Jan Feddersen
■ Marta Sebestyen und Daniel Hamar gehören mit ihrer Gruppe Muzsikas zu den führenden Vertretern der ungarischen Tanzhaus-Bewegung, die in den 70er Jahren ein Revival traditioneller Volksmusik einleitete. Ein Gesprä
Reality bytes im Berliner Staatstheater: „Shoppen & Ficken“ in der Baracke, „Ein Monat in Dachau“ und „keiner weiß mehr 2 oder martin kippenberger ist nicht tot“ im Prater – Thomas Ostermeier und Armin Petras zeigen, was zwei verschiedene Ansätze sind ■ Von Petra Kohse
Oriental HipHop ist ein Hype. Einerseits. Andererseits ist er hierzulande weniger populär und weniger authentisch, als man denkt – und auch nicht wirklich elegant ■ Von Daniel Bax
Woodstock in Afrika: „When we were Kings“ dokumentiert den Jahrhundertkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman vor zwanzig Jahren in Kinshasa, als es noch ganz und gar dem Leoparden Mobutu gehörte ■ Von Matti Lieske
Überall geile Undercoveragenten, pizzabackende Kinderschänder und russische Mafiosi: Wie realistisch sind Kriminalromane? In Großbritannien sind sie nicht besser als anderswo, aber dort gibt es wenigstens eine Debatte ■ Von Thomas Wörtche
Gelsenkirchen dreht durch: „Ein großes Schieß“ von Wilmots bringt den 1:0-Sieg im ersten Uefa-Cup-Finale gegen Inter Mailand ■ Aus auf Schalke Bernd Müllender
In Donaueschingen stellt Neue Musik sich selbst zur Diskussion – unter Einschluß der Öffentlichkeit. Wie lange noch, ist nach den diesjährigen Musiktagen unklarer denn je. Die Rundfunkhäuser wollen ein ungeliebtes Kind loswerden ■ Von Frank Hilberg
In Sibirien tourten sie mit deutscher Folklore, in Württemberg machen Mitglieder der Deutschen Bühne Temirtau jetzt russisches Theater. Heute tritt das Ensemble in Stuttgart auf ■ Von Basil Wegener
Variable Größe um 1970: Die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst zeigt Öyvind Fahlströms Installationen. Eine Wiederentdeckung ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Willy Brandt wird Opernheld. In Potsdam bastelt Komponist Gerhard Rosenfeld, in Dortmund wartet bereits Intendant John Dew. Im Februar 97 ist Abgabetermin für das Werk, das allen Willy-Fans „eine neue Dimension erschließen“ soll ■ Von Margot Weber