Die Münchner Sicherheitskonferenz hat viele taz LeserInnen wütend gemacht. Aufrüstenund „militärische Verantwortung“ übernehmen? Für wen? Um wessen Sicherheit geht es?
Sie fantasieren von Odin und Walhall. Zwölf Rechtsextreme sitzen in Haft. Der Vorwurf: die Planung von Anschlägen. Wer sind die Mitglieder der „Gruppe S.“?
VonKonrad Litschko, Christina SchmidtundSebastian Erb
Nach dem Schock der Ereignisse in Thüringen stellen taz-LeserInnen sich die Frage, welche Wege aus diesem Sumpf herausführen können. Es geht um solide Politik, Mut – und Bildung
Ein winziges Virus zwingt ein riesiges Land zum Stillstand. Kein Grund zur Panik? „Die Angst vor dem Coronavirus ist rassistisch“, schrieb Lin Hierse in der taz. LeserInnen kommentieren
Cherie Liu lädt zum Italiener ein, weil sie sich nicht einschränken will. Andere Pekinger sind vorsichtiger. Wie ein Virus das öffentliche Leben lahmlegt.
Die geheime Abstimmung hat die alte Regelung der ausdrücklichen Zustimmung der SpenderInnen beibehalten. Das Thema wühlt viele taz-LeserInnen auf. Ein Stimmungsbild
Organspende: Morgen findet die parlamentarische Abstimmung zur Gesetzesänderung (Zustimmungs- oder Widerspruchslösung) statt. taz LeserInnen argumentieren differenziert