Hersteller von Fertighäusern kritisieren zu lasche Vorschriften für kleinere Häuser: Nicht neuester Stand der Technik / Bauministerium spricht von einem Zugeständnis an Tradition in Bayern ■ Von Lars Klaaßen
■ Ab heute gastiert das Gesher Theater aus Tel Aviv mit „Adam Hundesohn“ auf dem Mariannenplatz – Ein Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller Yoram Kaniuk, auf dessen Novelle das Stück basiert
■ Wohnen ohne Auto, geht das? / Initiativen in zwölf Städten / "Geisterstadt" in Lichterfelde für 2.000 Wohnungen vorgesehen / Widerstände sind rein ideologisch
Um 21.21 Uhr muß im Schiller-Theater der Pausenvorhang zugezogen werden, ansonsten gibt es kaum etwas zu tun und die Technikermannschaft wartet auf die endgültige Abwicklung ■ Von Thorsten Schmitz
Zeitenwandel im Panzerkreuzer am Rosa-Luxemburg-Platz aus kulinarisch-soziologischer Perspektive betrachtet: Seit 1962 ist Peter Brose der Kantinenkoch der Volksbühne ■ Von Thorsten Schmitz
■ Wer schläft, sündigt nicht / Waschmaschinen und Heimwerker sind am gefährlichsten / Mehr Diebstähle als Wasserschäden / Renovierung erst nach drei Monaten
■ In neun Bildbänden sammelt der Hamburger Fotograf Hans Meyer-Veden persönliche Ansichten der Hansestadt Das Altonaer Museum zeigt jetzt die Bilder seines Stadtteilporträts von Altona Von Till Briegleb
■ Was erwartet Hamburgs Kultur in den Sparjahren? Wie geht es beim JAK, im Opernstreit, bei der Filmförderung weiter? Kultur- und Frauensenatorin Christina Weiss im Gespräch Von Julia Kossmann und Till Briegleb