■ Etwa sechzig Berliner Designer verkaufen ihre Kreationen in den Räumen von "Molotow". Zum explosiven Gemisch wird der Laden deswegen nicht, aber das breite Spektrum bietet einen kleinen Überblick über junges...
■ Künstlerpaar fand Hunderte von Panzerminen auf Müllkippe in Dallgow — keine Reaktion der Polizei/ taz-Reporterin schleppte Panzermine auf West-Revier
■ Ein Bewohner der geräumten Häuser in der Mainzer Straße über die Gewaltspirale/ Frauen brachten die Diskussion in Gang, Bewohner wollten sich schützen und nicht angreifen, die meisten haben die Militanz toleriert: »Es war Notwehr«
Interview mit dem Ostberliner Wirtschaftsstadtrat Elmar Pieroth (zugleich CDU-Abgeordneter in West-Berlin) über die Auswirkungen der Währungsunion auf unsere Stadt ■ I N T E R V I E W
■ Die taz fragte in Berlin-Mitte, wie sich OstberlinerInnen ihrer letzten Aluchips entledigen / Streikende Müllfahrer und Volkspolizisten liquidieren die letzte Ostmark gemeinsam an der Theke / Kaufhallen-Regale sind bereits leer
■ AL legt Forderungskatalog für Gespräche mit SPD über Zukunft der Koalition vor / MVV soll in drei Wochen über Fortbestand des Regierungsbündnisses befinden
■ Wissenschaftssenatorin Riedmüller antwortet in einem persönlichen Brief auf einen Beitrag des Politikwissenschaftlers Peter Grottian in der taz / Quoten sind notwendig, um Chancengleichheit zwischen West- und Ost-Abiturienten herzustellen
■ Angeblicher Attentat-Plan gegen Oberstaatsanwalt Fätkinheuer: Die Haftbefehle der Beschuldigten sollen aufgehoben werden / Nur Produkt der Eitelkeit?
■ Was die modernen Alchimisten in ihren gentechnischen Labors so alles erfinden, geht auf keine Kuhhaut. Eher der Kuh ins Erbgut. Ob derart getunete Rindviecher allerdings das Ernährungsproblem der Welt lösen werden, ist dabei völlig wurscht. Hauptsache die Giftköche können ihre überflüssigen Manipulationen patentieren lassen.