100 Tage Opposition: Noch wirkt die neue Landesregierung kämpferischer als ihre Gegenspieler. Während die CDU sich noch selbst sortieren muss, verfolgt die Linke eine Strategie umarmender Kritik
Dass sich Arbeitslose nicht mehr in der SPD wiederfinden können, ist laut Alt-Bürgermeister Klaus Wedemeier Folge von zwölf Jahren großer Koalition – und Ursache fürs schlechte Wahl-Ergebnis
Aus Wut über eine versuchte Vergewaltigung hat Michael Dauer vor 20 Jahren im Schwarzen Café, der Kultkneipe unweit vom Savignyplatz, von männlichen Gästen Eintritt verlangt. Das Geld ging ans Frauenhaus. Auch heute ist Gewalt noch ein Thema
Go-In bei der swb: Umweltschützer protestieren gegen Kohlekraftwerk. swb-Chef Schoeber kündigt Investitionen in Wind- und Blockheizkraftwerke an – und verteidigt trotzdem das Kohle-Projekt
Denkmalsturz und Lärmkonzert beim offiziellen Antritt der neuen Uni-Präsidentin. Bereits zuvor reißen Vermummte die Büste eines Nazi-nahen Rektors nieder, die unkommentiert im Foyer stand
Der Konflikt in Hamburgs SPD über Parteichef Mathias Petersen wird immer schärfer. Der Kreis Mitte fordert seinen Verzicht auf Spitzenkandidatur, andere wollen eine Mitgliederbefragung an der Basis
Wissenschaftssenator Willi Lemke (SPD) warnt angehende Religionspädagogen: Nicht-Christen würden möglicherweise nicht eingestellt. Uni protestiert: „Gesinnungsschnüffelei“
Die taz begleitet Schülerinnen und Schüler einer Tempelhofer Hauptschule bis zu ihrem Abschluss im Sommer. Trotz guter Lehrerausstattung dort ist es schwer, jedem Schüler im Unterricht die nötige Förderung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Beim Kochen für die Schülerfirma blühen viele auf