Die Deutsch-Palästinenserin Alena Jabarine hat ein Buch über ihre Zeit in Ramallah geschrieben. In Deutschland könne sie oft nicht frei über die Situation der Palästinenser sprechen, kritisiert sie
Der Konzern Meta will Facebook- und Instagramposts für ihre KI nutzen. Noch können sich Nutzer*innen dagegen wehren und Widerspruch einlegen. Eine ganz einfache Anleitung zum Neinsagen
Viele Grüne und Linke haben ihre politischen Wurzeln in der Friedensbewegung. Aber kann Pazifismus noch funktionieren, da in Europa Krieg herrscht? Darüber diskutierte taz-Redakteur Pascal Beucker mit Politiker*innen bei der taz-Seitenwende-Tour in Köln
Die Bundesanwaltschaft hat Yüksel Koç verhaften lassen. Sie wirft ihm Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor – kurz, nachdem die PKK sich aufgelöst hat.
Der Berliner Senat hat eine Baufirma für den Zaun um den Görli gefunden. Schon in den kommenden Tagen wird mit dem Baustart gerechnet – und mit Protesten.
Sind Fälle wie der Messerangriff von Bielefeld zu verhindern? Psychologin Rebecca Bondü erforscht, wie sich potenzielle Täter durch ihr Verhalten verraten.