In den eigenen vier Wänden selbstbestimmt leben: Für die meisten Senioren steht dieser Wunsch an erster Stelle. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt barrierefreies Wohnen an Bedeutung
40 Jahre taz müssen besonders gefeiert werden: Zur Jubiläumsausgabe haben wir eine Redaktionvon fünfzig Menschen unter 24 zusammengestellt, die eine komplette Ausgabe gestalten wird
Mehr als 30 Veranstaltungen, ein rotes Sofa, das Wahrheitklubtreffen, viele Autor*innen, ein Zukunftsgespräch mit Harald Welzer und Jagoda Marinić und noch viel mehr: die taz auf der Leipziger Buchmesse. Seien Sie mit dabei!
Am 17. April gibt es wieder eine besondere Jubiläumsausgabe. Dieses Mal laden wir unter 24-Jährige ein, die taz zu gestalten. Über 200 junge Menschen haben sich bei uns gemeldet. Wahnsinn!
Vor dem Siegeszug der Kartoffel war die Pastinake hierzulande Grundnahrungsmittel. Unsere Autorin mochte sie erst nicht und hat sich langsam herangearbeitet
Die Aktivistin Katja Sinko hat nach dem Brexit begonnen, für „ihr“ Europa zu kämpfen. Warum junge Menschen aktiv werden müssen, erklärt sie hier und auf dem taz lab.
Die taz steckt mitten in der Zeitenwende. Unsere gedruckte Tageszeitung erfährt immer weniger Nachfrage, dafür stoßen die digitalen taz-Angebote auf reges Interesse
Am 1. Februar beginnt Andreas Marggraf als neuer Geschäftsführer der taz. Welche Akzente wird er setzen – was hält er von der digitalen Transformation?
Menschen mit Behinderung, Menschen ohne: Bei Wohn:sinn finden sie zusammen. Es ist eine etablierte Plattform für inklusives Wohnen. Von derartigen Wohnmodellen können beide Seiten profitieren. In Berlin gibt es dazu bereits einen inklusiven Stammtisch