Der deutsche Fußballtrainer Jürgen Gede, einst Profi bei Schalke 04 und Fortuna Köln, hofft darauf, sich mit der Nationalmannschaft Usbekistans für die Weltmeisterschaft 2006 zu qualifizieren
Nach dem Tod eines Fußballfans vor zwei Wochen muss Besiktas Istanbul drei Heimspiele vor leeren Rängen bestreiten und im türkischen Fußball ist eine Diskussion über die Sicherheit in den Stadien entbrannt, die eigentlich längst fällig war
Im Gefolge der schlagkräftigen Schwestern Serena und Venus Williams erobern immer mehr schwarze Tennisspielerinnen und -spieler die einstmals so weiße Domäne des Tennissports
Warum der Streit um Eliteuniversitäten vor allem einer um die Existenzberechtigung der Länderkultusminister ist. Der Hochschulforscher Peer Pasternack findet: Die Initiative des Bundes für Spitzenunis macht Kultusminister überflüssig. Und sie ist Unsinn, weil sie nicht die Besten einer Disziplin fördert
Die Debatten um das Kopftuch und um die Porno-Vergangenheit der Schauspielerin Sibel Kekilli drehen sich um dasselbe Thema: die Bedingungen weiblicher Integration
„Haste mal ’n Dach?“: Der New Yorker Nieselregen offenbart grundlegende Probleme der US Open. Schlechte Organisation und kommerzielle Zwänge führen zu unfairen Bedingungen für Tennisprofis
Die Arbeit hat sich gelohnt: Unter Fußball-Entwicklungshelfer McVogts erkämpft sich Schottland ein 1:1 gegen erneut ideenlose DFB-Kicker und lässt die Kritik am Kleinenbroicher vorerst verstummen
Eine absurde Mischung aus Sport und Abenteuer als neue Variante des Reisens und Entdeckens. 46 Teams aus 15 Ländern sind Mitte Mai nach Aviemore, Schottland, gereist. In den schottischen Highlands geht es um Zeiten und Siege. Und um die Qualifikation zum knallharten Raid Gauloises
Die Teams der Langläufer und Kombinierer profitieren von guter Nachwuchsarbeit und überzeugen bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften, während ausgerechnet die vom „Hanni-und-Martin-Boom“ verwöhnten Skispringer in die Kritik geraten
Nichts für Leichtgewichte: In den Zeiten leerer Staatskassen werden Tarifstreite im öffentlichen Dienst ohne Handschuhe ausgeboxt. Muss der Fight mit einem K. O. enden? Zwei Kämpferporträts
Gabriele Hoffmann ist seit 30 Jahren Hellseherin. Sie lebt nicht schlecht davon, obwohl sie sich einen Leierkasten gekauft hat, falls alle Stricke reißen. Als Optimistin sieht sie in jeder Krise eine Chance, gleich ob es die Liebe, Berlin oder die taz betrifft
Jedes Jahr im Dezember kommen Weihnachtsbaumverkäufer aus Kanada nach New York City und schlagen dort ihren Stand auf. Viele sind auf der Suche nach einem gut bezahlten Gelegenheitsjob. Für einige Wochen studieren sie das Leben der Straße