Nationalität ist nicht ausschlaggebend für die Verhaltensprobleme vieler Kinder, sagt Lehrerin Betül Durmaz. Das Geld von Hartz-IV-Empfängern sollte nicht in Nikotin fließen - sondern auf Schulkonten.
Die bayerische Grundschullehrerin Sabine Czerny hält Noten für ein Übel. Denn sie verführen Eltern und Lehrer dazu, Druck auszuüben. Ein Gespräch mit der Frau, die einen Preis für Zivilcourage erhält.
In ihrer Jugend war sie trotzkistische Hausbesetzerin. Heute sucht sie die sozialen Realitäten im internationalen Theater. Die Wiener Dramaturgin Stefanie Carp über Marthaler, Castorf, Berlin, 1968, die RAF damals und Christian Klar heute
Das Spielzeug steht einsam in der Ecke, und es rufen keine Freunde mehr an. Häufig steckt eine Depression dahinter. Bis zu 2,5 Prozent der Kinder leiden an der Krankheit.
Die taz bat Julia Franck, einen besonderen Fragebogen zu beantworten. Die Autorin beschreibt ihr größtes Glück 2007 - und hofft auf einen würdigen Nachfolger von Zidane für 2008.
Noël Martins Kampf um den richtigen Zeitpunkt zum Sterben Seit er von Neonazis in Brandenburg verfolgt wurde, ist Noël Martin querschnittsgelähmt. Die Täter sind längst wieder frei. Er sitzt fest. Eigentlich wollte er im Juli sterben, doch Noël Martin war noch nicht bereit. Nun hat er einen Enkelsohn
Jungs geraten in der modernen Gesellschaft ins Schlingern. Pädagogen wollen den kleinen Männern bei der Suche nach männlicher Identität helfen. Ein Frontbericht.
Die Generation Praktikum ist nicht das Risiko einer kleinen randständigen Gruppe prekärer Akademiker. Sie ist Vorbote einer Globalisierung, die auch das ganze westliche Lebens- und Erwerbsmodell auf den Kopf stellen wird: Beruf, Geld und Liebe
In Hamburg fanden 60 Flüchtlinge einen Ausbildungsplatz, aber Tausende gehen im Norden leer aus. Agentur für Arbeit und Beschäftigungsträger plädieren für Integrationskonzepte
Regisseur und Moderator Gero von Boehm nähert sich mit seinem Doku-Drama „Karol Wojtyła“ (21.00 Uhr, ZDF) der Person Johannes Paul II. Ein Gespräch über Papstbilder und Papstgeheimnisse
Woody Allen ist Geschichte – aber nun reden die Leute tatsächlich über seinen neuen Film „Match Point“. Warum? Und was hat Scarlett „Schmolllippe“ Johansson damit zu tun? Alle Antworten
Schlaf gut? Oder wieder mal kein Auge zugetan? Die „geruhsame Nacht“ wird immer seltener, Schlafstörungen nehmen zu. In Berlin träumen ab heute 550 Schlafexperten davon, das zu ändern
Kleine Orte in Brandenburg praktizieren seit Jahren, was demnächst in der Republik Schule machen wird: In „kleinen Grundschulen“ wird jahrgangsübergreifend unterrichtet. Das ist uralt und hochmodern, weil das Lernen mit einem solchen Unterricht individualisiert wird
Felix Magath (51) hat zehn lange Jahre auf seinen ersten Meistertitel als Trainer warten müssen. Am Samstag hat er ihn mit dem FC Bayern München nun endlich errungen. Es soll nicht der letzte sein
Das Recht auf Bildung gibt es fast überall. Doch jede Regierung interpretiert es, wie es ihr passt, meint die ehemalige UN-Sonderbeobachterin Katarina Tomașevski. Auch in Deutschland werden Zuwandererkinder benachteiligt und ungenügend integriert. Bolivien schafft das viel besser