Die Jahrestagung der Immobilienwirtschaft im Ritz-Carlton-Hotel am Potsdamer Platz begleiten mehrere hundert Menschen mit lautem Protest gegen steigende Mieten.
Weniger SchülerInnen als erwartet haben das Probejahr am Gymnasium nicht bestanden. Die RückläuferInnen stellen die Sekundarschulen vor Herausforderungen.
Die Ausstellung "I love Aldi" in Ludwigshafen spürt der Faszination der Discounterästhetik nach. Nur die Tüten vereinen schönen Schein und wahre Vielfalt.
GESETZE Gegen herrschende Verhältnisse protestieren – das kann höchst unterschiedlich laufen: von der braven Kundgebung über die Critical Mass auf Fahrrädern bis zum Krawall. Aber was darf man eigentlich? Und was darf der Staat? Das sonntaz-Abc über Recht und Protest
EXTREME Bullen und Nazis haben es verdient. Aber Rechte am Boden tritt er nicht. Das sind seine Regeln. Die Polizei hat ihn schon zu Hause besucht. Trotzdem weiß sie wenig über das, was Politiker linke Gewalt nennen
Kreuzberg erwartet brisante Samstagnacht: Linke wollen an die Erschießung eines G-8-Gegners vor zehn Jahren erinnern - mit einer unangemeldeten Demo. Polizei fürchtet Straftaten.
Für die Nationale Maritime Konferenz hat Wilhelmshaven angeblich gerne Geld aus dem Stadtsäckel bereitgestellt. Veranstalter von Protest-Aktionen müssen dafür zahlen.
"A New Beginning" zeigt den Klimawandel als Thriller. Und liefert ein Gegenmittel: Energie aus Algen. Vorbild dafür ist die Forschungsarbeit der Uni Kiel.
DOKU-DRAMA „Sturm auf die Stasi“ (21.45 Uhr, ARD) fragt zwanzig Jahre nach der Besetzung der Berliner Zentrale noch mal genau nach. Die Freude der Hauptamtlichen über diese gelungene Operation ist frustrierend