Die amerikanische Friedensbewegung muss ihr Verhältnis zum Staat Israel klären. Denn: Solange antisemitische Strömungen Einfluss haben, wird sie unglaubwürdig bleiben
Laut Shell-Studie sind junge Menschen heute „unpolitisch“ und „Ego-Taktiker“. Doch statt Label zu vergeben, sollten wir versuchen, ihren politischen Atheismus zu verstehen
Der südafrikanischen ANC-Regierung und ihren Sicherheitsorganen fällt der Umgang mit den Demonstranten beim Weltgipfel schwer. Die Lehren aus der Apartheidzeit müssen erst umgesetzt und die nötige Gelassenheit muss noch gelernt werden
Parallel zum Nahost-Konflikt tobt in der Region ein Medienkrieg um die Deutungs- und Nachrichtenhoheit: Das israelische Fernsehen sendet in arabischer Sprache, Kairo sendet auf Hebräisch zurück. Und Terroristen sind immer die anderen
Der taz-Sommerroman (VI): Dr. Rezzo Heinrich (45) wird von seinen grünen Parteifreunden nur „Porsche“ genannt. Tatsächlich darf er aber nie Vollgas geben. Doch dann nimmt ihn Angie Tiger mit – die militärpolitische Sprecherin der Partei. Es kommt zum Gespräch „danach“.