Alte Protest-Instrumente wie Demos und neue wie die Onlinepetitionen ergänzen sich gegenseitig. Das eine liefert schöne Bilder, das andere große Zahlen.
Immer noch vertrauen die Arbeitnehmer den Institutionen, die verlässlich für Solidarität stehen. Die europaweiten Demos waren daher ein echter Erfolg für die Gewerkschaften.
Dass auch der Kampf gegen Kohlekraftwerke Beine machen kann, haben die Demonstranten am Wochenende gezeigt. Jetzt müssen die Umweltverbände daran arbeiten, daraus eine echte Bewegung zu formen.
Die Baden-Württemberger dagegen schlagen Alarm: Sie wollen die Hauptschule abschaffen. Zu Recht: Sie bietet ihren Absolventen keine Zukunft. Doch der deutsche Selektionswahn hält sich hartnäckig
In Köln demonstrieren 200 Rechtsextremisten gegen den Bau einer Moschee, zwei Gegendemos mobilisieren rund 1.600 Teilnehmer. Ein linker Stadtrat wird bei einem Gerangel an einer Absperrung vorläufig festgenommen
Der Protest gegen den Naziaufmarsch am 1. Mai in Dortmund war ungewöhnlich heftig, sagt Historiker Holger Heith vom Archiv für soziale Bewegungen. Krawalle schadeten aber dem Ansehen in der Bevölkerung, warnt er
Der größte bundesweite Neonazi-Aufmarsch seit Jahren trifft in Dortmund auf breiten Widerstand. Polizei spricht von einer „besonderen Dimension“, schränkt aber die Aktivitäten der Nazi-Gegner ein
Weil Neonazis den Vorsitzenden der Abschiebegegner in Büren einschüchtern, ist Frank Gockel untergetaucht. Per Telefon bekommt er Morddrohungen. Und die „Nationale Offensive Schaumburg“ plakatiert gegen ihn in Paderborn