Mäuschen, Ratte oder Paranoia? Wenn zu Hause die Stromkabel anfangen zu huschen, morgens Späne im Flur liegen und der objektive Forscherblick panisch davonrennt, helfen Gilles Deleuze und YouTube. Geschichte einer unheimlichen Begegnung
Wenn nichts mehr Bedeutung hat, wird Leben zum Ballast. Henrik Ibsens „Hedda Gabler“ am Theater Dortmund ist auch eine Abrechnung mit Wissenschaft als neuem Zweig auf dem Kapitalbaum
Normal sein, aber zu den eigenen Bedingungen: So verschieden Jean-Marc Vallées Film „C.R.A.Z.Y.“ und „Breakfast on Pluto“ von Neil Jordan sind, sie vermessen das gleiche Gelände: das Zusammenspiel von Pop-Sozialisation und sexueller Identität
Erinnerungen an zickende Dragqueens und das besinnungslose Glück von Disco: Auf zwei aktuellen CDs wird der Weg homosexueller Popkultur aus den Hinterzimmern in die Hitparaden dokumentiert
Die Website youtube.com präsentiert hunderttausende von kleinen Videos. Fernsehsendungen, Musikclips, Unfug jeder Art: ein einmaliges Portal in die Weiten der popkulturellen Erinnerung
Ein intensiver, weitreichender Moment in Kunst und Musik: Eine Schau in London zeigt, wie stark die brasilianische „Tropicália“-Bewegung die internationale Kulturproduktion bis heute beeinflusst