Vergangene Woche hatte David Bowie sein neues Album „Blackstar“ herausgebracht. Es sollte sein letztes werden. Der Musiker erlag mit 69 Jahren einem Krebsleiden.
Geburtstagsparty David Bowie wird 69 und in Berlin feiert man dies, wie es seit vielen Jahren gute Tradition ist, gleich an zwei Abenden – auch in Abwesenheit des Heros
Und siehe, das Enigmatische ist zurück: „Blackstar“ ist eines der experimentellsten Alben seit Langem. Bowie klingt darauf wie ein Geist aus dem Jenseits.
SPOKEN WORD „Nothing Here Now but the Recordings“: Aufnahmen mit Cut-up-Experimenten des US-Schriftstellers William S. Burroughs wurden wiederveröffentlicht
Der Puppenbauer Karl Schlarb liebt Mode und Literatur. In seinem Kreuzberger Atelierladen baut er sonderbar lebendige Puppen. Schriftsteller wie Virginia Woolf und Franz Kafka und Popgrößen wie Björk sitzen hier in Miniatur zusammen, mit präzise modellierten weißen Köpfen und extravaganten Kleidern
Einheit Neugier auf die andere Hälfte der Stadt, Euphorie, Ängste und Verunsicherung, Brüche im Lebenslauf: Wir wollten wissen, wie wichtig der Osten, der Westen und die Grenzen für BerlinerInnen heute noch sind
Konzert Sänger Bryan Ferry riss am Vorabend seines 70. Geburtstags das eigentlich gesetzte Publikum im Tempodron von seinen Sitzen – so sehr, dass entrüstete Ordner alle wieder zum Platznehmen ermahnten
Die kanadische Sängerin und Produzentin Peaches lässt in ihren Videos Laserstrahlen aus Hintern leuchten. Auch ihre Musik basiert stark auf Körperlichkeit.
PIONIER Der Ausnahmemusiker Hans-Joachim Roedelius gilt als Vorreiter von Krautrock, Techno und experimenteller Elektronik. Das Haus der Kulturen der Welt widmet ihm ein Festival über sein Lebenswerk