Auch wenn The Polyphonic Spree sich im glücklichen Zeichenhaushalt von Hippie- und Jesuskitsch tummeln – am Montag zeigte die 21-köpfige Band aus Texas, was sie eigentlich macht: Hardcore
Das Leben der Hausfrau, die Einsamkeit des Transsexuellen: In der Volksbühne ging der Humor der Musikerinnen CocoRosie unter, dafür überzeugte Antony mit seiner Band The Johnsons mit Geschlechterverwirrung, Selbstentblößung und Distanz
Formen sind nicht unschuldig: Der Spielfilm „Wild Side“ von Sébastien Lifshitz schildert die ménage à trois seiner Protagonisten als ein Mosaik. Ein Gespräch mit dem französischen Regisseur über Einsamkeit und Körper, deren Wahrheit stärker ist als Worte
Bislang galt „Musik und Maschine“ im Haus der Kulturen der Welt als ein lockeres Treffen für DJs am Rande der Love Parade. Doch in diesem Jahr zählte auch auf der dritten Berliner Technomesse bloß noch der starre Wille zur Professionalisierung
Saufen rund um die Uhr, Typen, die seit Jahren von der Stütze leben, Fußball im Görli, Einkaufswagen klauen bei Bolle und die Kneipen von Blixa Bargeld: Für einen jungen Provinzler war Berlin-Kreuzberg in den Achtzigerjahren ein richtiger Sehnsuchtsort
Zusammenhalt, jetzt! Obwohl vielen Clubs die Schließung droht, wird Berlin auf mehreren neuen Compilations als Soundlabor gefeiert – ohne damit politische Forderungen zu verbinden
Der Text ist meine Party und Tony Blair kein Popstar: Die Schriftsteller Thomas Meinecke, Andreas Neumeister, Tobias O. Meißner und Franz Dobler lasen in der Literaturwerkstatt und diskutierten über die Zusammenhänge von Literatur und Musik ■ Von Gerrit Bartels
Wie aus falschen Perlen und Strass echte Juwelen werden können: Romy Haag erzählt in ihrer Autobiographie „Eine Frau und mehr“ von diversen sexuellen Initiationen und ihrem Leben als glamouröse Exotin und unerschrockene Einzelkämpferin ■ Von Axel Schock