Rockfibel statt Mao-Bibel: Aus Protest stand Cui Jian 1989 mit Trompete und verbundenen Augen auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Heute möchte er jedoch viel lieber als die Rocklegende Chinas gelten
Langsam glauben die Engländer daran, dass Tim Henman, der nach dem Sieg gegen Roger Federer heute im Halbfinale auf Goran Ivanisevic trifft, einen 65 Jahre alten Traum endlich wahr machen kann
Die beliebte Soapopera „The Sisters“ wartet in Wimbledon mit einer neuen Folge auf, hat allerdings mit der im Viertelfinale ausgeschiedenen Serena Williams eine der Hauptdarstellerinnen verloren
Der Schweizer Roger Federer gilt als eines der größten Talente im Tennis. Dass ausgerechnet er Pete Sampras im Achtelfinale aus dem Turnier von Wimbledon wirft, ist aber eine veritable Sensation
Ausgerechnet das kleine Belgien schickt sich mit seinen Top-Ten-Spielerinnen Kim Clijsters und Justine Henin an, der schlagstarken US-amerikanischen Vormacht im Frauentennis auf die Pelle zu rücken
Schaustücke für das dritte Jahrtausend: Die Tate modern in London unterrichtet über die italienische „Arte Povera“-Bewegung der Sechzigerjahre. Und das „Albert & Victoria Museum“ informiert die Briten jetzt darüber, dass sie schon als Viktorianer modern waren. Ein Rundgang kurz vor den Wahlen
Kunst im Rheinland nach dem Hauptstadtumzug: Kasper König, Direktor des Museum Ludwig in Köln, über föderale Kultur, regionale Kunsttradition und Guggenheim als Krake der Globalisierung
Leben lernen in der Warenwelt: Die Ausstellung „Les Années Pop“ im Pariser Centre Pompidou zeigt die Sixties als Gesamtkunstwerk – mit einem spöttischen Argwohn gegenüber der US-Ikonografie
Der Deutsche Akademische Austauschdienst lädt seit 35 Jahren Kulturschaffende nach Berlin ein. Heute ist das Programm kein Symbol westlicher Vielfalt und Freiheit mehr, sondern eine internationale Plattform. Ein Gespräch mit Friedrich Meschede, der den Bereich bildende Kunst beim daad leitet
Eine traurige Jelena Dokic verabschiedet sich bei den Australian Open mit der erwarteten Niederlage gegen Lindsay Davenport von ihrer bisherigen Wahlheimat, Pete Sampras dagegen hält durch
Im Kielwasser der Globalisierung: Der Dokumentarkünstler Allan Sekula hat für „Titanic’s wake“ Dockarbeiter in Seattle beobachtet und während der Anti-WTO-Demonstrationen fotografiert. Die Langzeitstudie wird im französischen Tours gezeigt
Berliner Bär im Hello-Kitty-Style: Internationaler Kulturaustausch ist eine Serie von Missverständnissen. Aber beim „Festival of Vision“ in Hongkong war man entschlossen, diese für ein neues, offenes Verständnis von Kulturaustausch fruchtbar zu machen