Angenehm unverständlich: Eine Ausstellung im Pariser Centre George Pompidou widmet sich, mit vielen Gimmicks, dem Vermächtnis des obsessiven Denkers und Semiotikers Roland Barthes
Das Internet macht das Wissen der Menschheit auch für breite Bevölkerungsschichten und arme Länder verfügbar. Aber die Medien- und Informationsindustrie betrachtet diesen Reichtum als ihr privates Eigentum, das sie schützen und vermarkten will
Das von Kampnagel initiierte C.H.A.T.-Jugendtanzprojekt des Kolumbianers Alvaro Restrepo und der Französin Marie-France Delieuvin provoziert vielfältige Erkundungen unbekannten Terrains
Schweizer Banken erklimmen Investment-Gipfel: Die Eidgenossen sind im Feld der nachhaltigen Geldanlagen auch ohne gesetzliche Vorgaben bereits vielen anderen Ländern um einiges voraus
Pete Sampras, Altmeister mit scheinbar schwindenden Kräften, kehrt durch seinen US-Open-Sieg gegen Andre Agassi in die höchste Sphäre des Profitennis zurück und freut sich lausbübisch darüber
Wie im Vorjahr treffen der australische Titelverteidiger Lleyton Hewitt und der Amerikaner James Blake bei den US Open aufeinander. Wieder heißt der Sieger Hewitt. Und dennoch ist diesmal alles anders: Die beiden vertragen sich
Eine große Ausstellung in der Düsseldorfer Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen feiert die Renaissance des Surrealismus. Bretons Atelierwand wirkt vor dem Hintergrund der laufenden „documenta“ wie ein früher Abschied vom Eurozentrismus
Avignon revisited: Lange Nächte mit Tschechow, noch längere mit Durell und kurzweilige Weltmosaiken mit Josef Nadj, der in seinen verschlungenen Domino-Choreografien auf engstem Raum von den Zufällen des Denkens und der Bewegung erzählt