Für Alain Ehrenberg sind Melancholiker Ausnahmemenschen in früheren elitären Gesellschaften. In den heutigen Demokratien verliert die Melancholie ihre heroischen Momente und wird zur Depression.
Wie die Vergangenheit in die Gegenwart ragt: Mit ihrem Dokumentarfilm „Route 181 – Fragmente einer Reise in Palästina-Israel“ erinnern Eyal Sivan und Michel Khleifi an die Vertreibung der Palästinenser vor über 50 Jahren
Der Islam in der Krise: Zum gegenwärtigen Opferfest sind derzeit fast zwei Millionen Muslime aus aller Welt in Saudi-Arabien. Sie besuchen ein Land, das vor der Zerreißprobe steht – zwischen Liberalisierung, Extremismus und der Treue zur Tradition
Eine traurige Jelena Dokic verabschiedet sich bei den Australian Open mit der erwarteten Niederlage gegen Lindsay Davenport von ihrer bisherigen Wahlheimat, Pete Sampras dagegen hält durch
Die offene islamische Gesellschaft und ihre Feinde: Selbst an der amerikanischen Privatuniversität in Kairo werden Bücher zurückgezogen, weil sie religiöse Gefühle verletzen. Dabei ist es nur ein Zufall, der die Maschinerie islamistischer Gekränktheit in Gang setzt ■ Von Sonja Hegasy
Nigerias Militärregierung läßt bald fünf legalisierte Parteien zu „Wahlen“ antreten. Aber über seine eigenen Ambitionen schweigt sich Staatschef Abacha aus. Und wachsende Unsicherheit macht Nigerias Zukunft ungewiß ■ Von Bright Johnson