Die Geschichtswissenschaft hat lange ihren Beitrag zum Nationalsozialismus verschwiegen oder verdrängt. Zwei neue Bücher enthüllen die Verstrickungen der Historiker und die Kontinuitäten des Denkens, allen voran beim umstrittenen Werner Conze
Kunst im Rheinland nach dem Hauptstadtumzug: Kasper König, Direktor des Museum Ludwig in Köln, über föderale Kultur, regionale Kunsttradition und Guggenheim als Krake der Globalisierung
Leben lernen in der Warenwelt: Die Ausstellung „Les Années Pop“ im Pariser Centre Pompidou zeigt die Sixties als Gesamtkunstwerk – mit einem spöttischen Argwohn gegenüber der US-Ikonografie
Urväter der Love Parade: Pierre Henry, der Begründer der Musique concrète, darf sich heute als Pionier der elektronischen Musik feiern lassen. Zeitgemäße Remixe seines Oeuvres lassen den Crossover von der Klassik zum Club Wirklichkeit werden, die Plattenfirmen nennen es schlicht Synergie
Das Theaterfestival in Avignon profitiert von Frankreichs neuer multiethnischer Euphorie. Die Banlieue rückte aber nur kurz ins Zentralbewußtsein der Gesellschaft ■ Von Jürgen Berger
Am Wochenende wird in Karlsruhe in einer ehemaligen Munitionsfabrik das Zentrum für Kultur und Medientechnologie (ZKM) eröffnet. Damit leistet sich das Land Baden-Württemberg das modernste Institut für computergenerierte audiovisuelle Medien in Europa ■ Von Jürgen Berger
Wie können die schwarzen, farbigen, weißen Metropolen Südafrikas zusammenwachsen? / Allein in Soweto leben zwei bis drei Millionen Menschen, und jeden Tag entstehen weitere Siedlungen ■ Von Dominic Johnson
Jungen-, Männer-, Prostituiertenkult. Details über den männlichen Blick am Beispiel von Toulouse-Lautrec (Retrospektive, Paris), Larry Clark (Ausstellungen, Paris) und Danny Lyon (Retrospektive, Essen) ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
So einfach kommentierte Boris Becker sein überragendes Viertelfinal-Spiel gegen Michael Chang Auch Steffi Graf siegte unproblematisch in nur 57 Minuten gegen die Französin Natalie Tauziat 6:3, ■ Aus Paris André L'Heureux
Beim Tennisturnier an der Hundekehle spielt die Nr.1 extra für Fans aus der DDR, doch trotz des Sonderpreises bleiben viele Plätze frei / Aggressive Huber verliert ■ Aus Berlin Herr Thömmes