Seit dem Pogrom von Rostock beschäftigt sich Kien Ngi Ha mit Rassismus. Der Politologe untersucht rassistische Gewalt und das Trauma der Vietnamesen in Deutschland.
BLACKFACE In Berlin machen Aktivisten gegen rassistische Traditionen im Schauspiel mobil. Nach dem Boulevard trifft die Kritik nun auch das renommierte Deutsche Theater
Ronald Pofallas Ausraster lässt tief in die Psyche der CDU blicken. Die Empörung darüber ist aber fehl am Platze: Die Umgangsformen bei SPD und Grünen sind nicht besser.
Ein Streitgespräch zwischen Erika Steinbach, Naika Foroutan, Neco Celik und Thomas Brussig über Heimat, "Leitkultur" und die Schwierigkeit, als gleichberechtigter Bürger anerkannt zu werden.
DESERT BLUES Die Band Tamikrest aus Mali steht für eine neue Generation des Tuareg-Rock. Ab Mai kommt sie mit der befreundeten Rockgruppe Dirt Music auf Deutschland-Tournee
Deutschlands große Leitmedien verfügen heute alle über einen Korrespondenten in Istanbul. Drei von ihnen – Kai Strittmatter („SZ“), Rainer Hermann („FAZ“) und Annette Großbongardt („Spiegel“) – haben jetzt umfangreiche Betrachtungen über Land und Leute vorgelegt. In ihrer Bewertung der politischen Klasse liegen sie überraschend nahe beieinander
Das Ramadan-Ende wurde in Köln mit einem öffentlichen Kulturfest gefeiert. Wie diese Orientfantasie nach erster Aufregung doch Wirklichkeit werden konnte.
Über den Stand der Integration wird gerne debattiert. Die Doku-Soap „Starke Herzen“ (ab heute im RBB) über drei deutsch-türkische Paare zeigt die Praxis. Man muss ja nicht alles ausdiskutieren
Mit Bauchtanzeinlagen präsentiert sich Shakira, Tochter eines Libanesen und einer Kolumbianerin, auf ihrer aktuellen Tour als gelungene Synthese zwischen Lateinamerika und dem Nahen Osten
Heute erscheint das Debüt von Monrose. Nie gehört? Kein Wunder: Das bei der fünften „Popstars“-Staffel gecastete Trio zeichnet sich vor allem durch das aus, was man „Migrationshintergrund“ nennt
Mit einem Koran-Rezitations-Wettbewerb lockte die islamische Gemeinschaft „Milli Görüs“ an Ostern ins Berliner Tempodrom. Die enorme Resonanz zeigte die Mobilisationskraft der Organisation
Auf einer Pressekonferenz wollten sich die Macher des türkischen Films „Tal der Wölfe“ erklären. Doch nach dem Gespräch waren die meisten der versammelten Journalisten so ratlos wie zuvor
Das türkische Kino bildet in Deutschland ein erstaunlich beständiges Paralleluniversum für sich. Mit der Sci-Fi-Klamotte „G.O.R.A.“ soll nun der Durchbruch zu einem deutschen Publikum gelingen
Der Halbmond ist aufgegangen: Lange Zeit wurde die Musik der Einwandererkinder in Deutschland belächelt. Doch plötzlich sind Popstars aus der Türkei auch hierzulande gefragt