EHRGEIZ DER PROVINZ Dem Palais für aktuelle Kunst in Glückstadt wurde der städtische Zuschuss gestrichen – kurz bevor es eine Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum eröffnete
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
GLAUBE In Schweden können sich homosexuelle Paare nun auch in der Kirche trauen lassen – etwa von Eva Brunne, der weltweit ersten lesbischen Bischöfin. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, warum das völlig in Ordnung so ist
KUNST Nächste Woche wird der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst in Berlin vergeben. Unser Autor ist schon jetzt von der Schau restlos überzeugt, wenn nicht gar begeistert
Es gibt den Helden, die Frau, den Bösewicht und wohl kalkulierte Effekte. Spannend, aber konventionell: "Bedingungslos - Just another Love Story", ein Thriller von Ole Bornedal.
Der Dokumentarfilmer Yoav Shamir hat für seinen Film "Defamation" weltweit erkundet, wie Juden mit Antisemitismus umgehen. Seine Fragen erscheinen naiv, umso komplizierter sind die Antworten.
Handelt Israel in Gaza wie die Nazis im Warschauer Ghetto? Eine Karikatur in der Tageszeitung "Politiken" legt das nahe. Die sieht sich nun dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt.
Lars von Triers neuer Film "The Boss of It All" spielt unter Hysterikern im IT-Gewerbe. Zwang zur Harmonie hält er für eine Lebenslüge der Dänen - und für eine gute Basis für Komödien.
Er sagt: Eltern müssen Nein sagen können zu ihren Kindern. Er sagt auch: Lasst doch das Mädchen frieren und seine Erfahrung machen, wenn es im Winter unbedingt im Sommerkleidchen auf die Straße will. Wie passt das zusammen? Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Eltern als echte Pioniere, Kinder als gleichwürdige Menschen. Und warum Herbert Grönemeyer niemals Recht bekommen darf