Der unabhängige ungarische Jugendverband „Fidesz“ veranstaltete am Wochenende seinen ersten Kongreß / Heavy-Metal-Freaks und Arbeiter einig für Mehrparteiensystem / Entmilitarisierung und „Freiheit wie im Westen“ / Hoffnung auf Gorbatschow ■ Aus Budapest R. Hofwiler
Abgekapselt in einer heilen Welt und streng bewacht hat das Olympische Jugendlager im heutigen Medienspektakel nur noch eine Alibifunktion ■ Aus Seoul Jürgen Kremb
Oa'zapft is‘: Monumentalfilmreife Eröffnungsfeier der 24.Olympischen Sommerspiele in Südkorea / Das Gute und das Böse: Monster, Drachen, reinherzige Kinder und ein alter Geheimdienstgeneral ■ Aus Seoul Herr Thömmes
Parteitag der Republikaner in New Orleans: Erst die Parties, dann der Parteitag / Bush hält Kandidaten für Vizepräsidentschaft noch geheim / An den Arbeitslosen in Louisiana ist Reagans Wirtschaftsboom vorbeigegangen ■ Aus Louisiana Stefan Schaaf
■ Die Umweltkatastrophe weitet sich aus / Zur Algenpest jetzt noch Milliarden von Fliegen / Stellenweise treibt ein 30 Zentimeter dicker Teppich toter Fliegen auf dem Wasser / Einsatz starker Insektizide
Seit zwei Wochen tourt die Kampagne „Rock against the Rich“ durch das Königreich / Eine Invasion von neureichen BMW-Fahrern mit gestärkten Oberhemden macht in den Arbeitervierteln der britischen Metropolen die Preise kaputt ■ Aus Manchester Rolf Paasch
■ Rolando Cartagena Cordova, einer der chilenischen Todeskandidaten, lebt seit sechs Jahren unter dem Damoklesschwert des Todes / „Ich habe nicht aufgehört, mich nach einem Leben in Freiheit zu sehnen“
In Beirut feiert man den Abschluß der Pilgerreise nach Mekka mit lauwarmem Bier bei subtropischen Temperaturen / Während die Frauen kochen müssen, machen sich die Männer auf die Suche nach anzapfbaren Stromleitungen ■ Aus Beirut Petra Groll
Die legal und illegal in Italien lebenden Afrikaner gründen eine Gewerkschaft / Sie fordern Legalisierung der Illegalen und Mitgliedschaft in der Sozialversicherung / Sie leiden unter Ausbeutung, Demütigungen und Rassismus ■ Aus Castelvolturno W.Raith
■ Das geistliche Oberhaupt der Tibeter signalisierte vergangene Woche, daß er die chinesische Regentschaft im Dach der Welt akzeptieren könne / China lehnt Angebot ab
■ Nach dem Einmarsch der Syrer in die Vororte Beiruts beginnen Bewohner und Parteien, die Kriegsschäden zu beheben / Geflüchtete Bewohner kehren nur zögernd zurück, denn sie haben noch kein Vertrauen in
■ Der Aufstand der Palästinenser in den besetzten Gebieten hält seit fünf Monaten an / Mit Improvisation, Solidarität und Selbstversorgung antworten die Palästinenser auf die Wirtschaftssanktionen Israels / Strategie des zivilen Ungehorsams
■ Angst bestimmt das Leben in der iranischen Hauptstadt / Kein Schutz für die Bevölkerung / Keine offiziellen Nachrichten über die Einschlagstelle / Die Menschen flüchten aus der Stadt / Schon mehr als 100 Raketen erreichten Teheran
■ Die erste Runde der Friedensverhandlungen mit der Contra schleppte sich in Managua zäh dahin / Im Vordergrund noch immer Gerangel um Public–Relations– und Prestige–Punkte / Erste Verzögerungen: Der 15. April ist als Sammlungstermin für die Contra kaum einzuhalten
■ Zwei britische Soldaten wurden bei dem Begräbnis eines IRA–Mitglieds zusammengeschlagen und erschossen, nachdem ihr Wagen mit hoher Geschwindigkeit auf den Trauerzug zugefahren war
■ Bei seinem fünftägigen Jugoslawien–Aufenthalt besuchte der Kremlchef auch Slowenien, dessen Parteiführung scharfe Kritik am jugoslawischen Weg zum Sozialismus äußert / Das erhoffte öffentliche Lob blieb aus / Kritisches Wochenblatt wurde verboten
■ Die letzte offizielle Reise des Staatspräsidenten führte ihn zu den Ursprüngen seiner politischen Karriere zurück / Die Bekanntgabe seiner Kandidatur ist nur noch eine Formalität
■ Shamir stößt mit seiner Ablehnung einer Nahost-Friedenskonferenz in Rom nicht auf Gegenliebe / Gespannte Beziehungen auch zum Vatikan und den italienischen Gewerkschaften