Der Münchner Atomstromer will das „Elend“ der Photovoltaik mit Hilfe privater Kleininvestoren überwinden / Chance oder „weiterer Flop“? ■ Von Gerd Rosenkranz
Der russische Frühkapitalismus ist seit der Privatisierung des Wohnungsmarkts um einen Typus reicher: den Immobilienmakler ■ Aus St. Petersburg Evelyn Filipp
Auch Lokalpolitiker haben ein finanzielles Interesse an vielen Spielautomaten / Die Kontrollen zur Einhaltung der Schutzgesetze sind eher lax ■ Von Bettina Rühl
Schmutzwasserlawinen in der Regenzeit / Wasserreserven unter der Stadt werden seit 400 Jahren abgepumpt / Die sind bald zu Ende ■ Aus Mexiko-Stadt Sybille Flaschka
Ein Stimmungswechsel hat die Wirtschaftsmacht Japan erfaßt / Das Ende der Krise ist dank des staatlichen Konjunkturprogramms in Sicht ■ Aus Tokio Georg Blume
In Großbritannien beraten Regierung und Atomindustrie über eine gigantische Thermaloxid-Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield ■ Aus London Ralf Sotscheck
Die Beschäftigten des Landmaschinenkombinats „Fortschritt“ fürchten das Aus für Mähdrescher/ Teil 3 der taz-Serie zu industriellen Kernen ■ Aus Singwitz Detlef Krell
Industrielle Kerne in Ostdeutschland (2): Das größte Chemiekombinat der DDR ist nur noch ein Torso/ Täglich 1,6 Millionen Mark Verlust ■ Aus Leuna Annette Jensen
■ Als Dachgesellschaft soll die gerade übernommene Asko fungieren/ Der Einkauf für den Riesen soll künftig zentral organisiert werden/ Bloß eine „Aufholfusion“?