■ Alles könnte so einfach sein: Wer Strom ins Netz einspeist, lässt seinen Stromzähler rückwärts laufen. Rechtlich wäre das kein Problem. Doch die Energieversorger mauern mit fadenscheinigen Begründungen. Was ist machbar?
Ein Schuldenerlaß, der den ärmsten Ländern der Welt die Hälfte ihrer Verbindlichkeiten abnehmen soll, und neue Hilfen als „Signal“ für Rußland sind die wesentlichen Ergebnisse des Kölner Weltwirtschaftsgipfels ■ Aus der Domstadt Nicola Liebert
Ordnung muß sein: Ethnische und religiöse Kriterien bestimmen auf Zypern die Gesellschaft – bis hin zur Eheschließung. Besonders absurd ist die Geschichte des Niyazi Kizilyürek und seiner Lebensgefährtin Silvie Sylvaine – er ein türkischer Zypriot, sie eine Französin. Weil beide im griechischen Süden des Landes leben, ist ihr Weg zum Standesamt besonders weit. Eine Recherche aus dem Land mit der undurchlässigsten Demarkationslinie des europäischen Kontinents ■ Von Klaus Hillenrand
Seitdem Präsident B. J. Habibie die Trennung Jakartas von der rebellischen Provinz Ost-Timor in Aussicht stellte, werden auch in Aceh, auf der Insel Sumatra, die Rufe nach Unabhängigkeit lauter. Kurz vor den Parlamentswahlen hält das Militär die Provinz mit eiserner Faust unter Kontrolle. Kämpfer der Unabhängigkeitsbewegung präsentieren sich erstmals der Presse. Eine Reportage ■ von Jutta Lietsch
■ Bilder eines Tages: Zehntausende Menschen versuchen, sich aus dem Kosovo zu retten. Via ARD und albanisches Fernsehen gelangen die Nachrichten nach Deutschland. Sie lösen Angst und Hoffnung aus
Die türkische Polizei löst gewaltsam eine Newroz-Feier auf. Kurden schießen zurück. Bereits am Vortag fanden Razzien bei prokurdischen Organisationen statt ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich