Was von Jugoslawien übrig blieb: „Der Grenzschützer“ aus Slowenien und „Boomerang“ aus Belgrad (beide Panorama) erzählen vom Leben dies- und jenseits von Mitteleuropa – einmal als Teenagerdrama, einmal als deftige Pulp-Groteske
taz-Korrespondent Peter Boehm unterwegs in Afrika. Zweite Station ist der Norden Somalias. In dem Land scheinen nur Nomaden zu leben – doch ein moderner Nomade macht auf die feinen Unterschiede aufmerksam
Eine Tagung in Berlin widmet sich den so genannten Regenbogenfamilien, bei denen Eltern alles sind, nur nicht heterosexuell. Der 13-jährige Wolfgang wächst mit zwei Müttern auf. Für ihn ist das längst normal. Für den Gesetzgeber noch lange nicht
Ökologisches Bauen in Berlin: Die Holzrahmenbauweise lässt sich gut mit Lehmbau kombinieren. Es werden nur Baustoffe verwendet, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind
Hochhäuser an der Gedächtniskirche, Downtown am Alexanderplatz, U-Bahn-Bau Unter den Linden. Kaum ist in der Hauptstadt Baustellenruhe eingekehrt, drehen sich die Kräne von neuem
■ Es gibt ihn: den schwangeren Mann. Wie funktioniert seine Geburtsvorbereitung? Muß er Hecheln lernen? Pro Familia organisiert jetzt Vorbereitungsgruppen für Paare mit ausdrücklichem Angebot für werdende Väter
Zehn Jahre nach 1989 tut sich Deutschland schwer mit der neuen Mitte. Von den Kapriolen städtischer Seelengeographie. Berlin revisited, Teil IV ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Das Comeback von Lehm und Co. als natürliche Baustoffe verhindert umweltbedingte Kopfschmerzen, Schlafstörungen sowie Allergien, da sie weniger Chemie enthalten
■ Völlig neue Pläne für die Vegesacker Werftbrache auf dem Lürssengelände fordert Bremens renommierter Architekt Gerhard Müller-Menckens / Dort ist derzeit das Shoppingzentrum „Haven Höövt“ geplant
Unter allen Wohntypen ist das Einfamilienhaus das teuerste. Und dabei bietet es noch nicht mal Raum für mehr Selbstverwirklichung ■ Ein Essay von Hans Wolfgang Hoffmann