In Lakoma, einem Dorf in der Nähe von Cottbus, wurden die letzten bewohnten Häuser vom Energiekonzern Vattenfall abgerissen. Die Begründung: Das Gebiet werde für den Braunkohletagebau gebraucht. Umweltschützer protestierten
Für Menschen in sozialen und Gesundheitsberufen bietet das HWP-Weiterbildungsinstitut ein Management-Studium an. Jetzt feiert die Fortbildung Jubiläum. Info-Nacht über Angebots-Palette
In der früheren Cargolifter-Halle lockt ab Sonntag Tropical Islands, das größte Spaßbad der Republik, mit Lagunen, Stränden, Palmen. Ziel: 2,5 Millionen Besucher jährlich. Kritiker zweifeln an Konzept
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf will mit einer „Oderregion“ einen neuen Anlauf bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit starten. Das stößt in Polen nicht überall auf Gegenliebe
Die Bundeswehr schließt bundesweit Kasernen – auch die in der brandenburgischen Kleinstadt. Die Einwohner stört das wenig, doch der Bürgermeister ist geschockt: „Der Bund lässt uns allein“
Das Frauen- und Lesbenzentrum Schokofabrik ist ein Kreuzberger Erfolgsmodell. Eine Genossinnenschaft will die Gebäude kaufen, noch fehlen 25 engagierte Zahlerinnen. Endgültiger Zahltag ist der 15. Dezember
Drei Monate versuchte der Volkspalast, den Palast der Republik als Haus der Kunst zu etablieren. Doch viele Veranstaltungen und Diskurse waren den Dimensionen des Gebäudes nicht gewachsen
Der Vermieter muss für die Gemeinschaftsflächen auf und vor seinem Grundstück alle notwendigen Vorkehrungen treffen und Gefahrenquellen beseitigen, damit sich Mieter, Besucher und Passanten nicht verletzen. Für etwaige Schäden haftet er
Einen Kindheitstraum erfüllten sich zwei Zimmerleute in der Nähe von Dörverden bei Bremen: Sie bauten sich zwischen Eichen ein Baumhaus. Mit Stahlseilen in die Bäume gehängt, soll die Hütte ihre Wirte beim Wachstum nicht stören
Drei Wochen am „Ende der Welt“: Neun vom Arbeitsamt als „lernbehindert“ eingestufte Tischlerlehrlinge aus Hamburg sanieren in Estland ein ehemaliges sowjetisches Pionierlager
Der Regierende besichtigt die 45.000. sanierte Plattenwohnung. Dummerweise ist der Lift kaputt. Dafür lobt er das Concierge-Konzept. Das wird den Mietern zu teuer
In Gröpelingen steht seit mehr als hundert Jahren die Roland-Mühle mit eigenem Hafenanschluss. „Dieser Hafen macht uns wettbewerbsfähig“, sagen die beiden Chefs. Der Stadt werfen sie vor, die Betriebe zu verunsichern. Teil 1 der Serie „Betrieb im Hafen“
Die Werkstatt 3 in Ottensen leistet seit 25 Jahren einen Beitrag zur Völkerverständigung. Nicht nur die so genannte Dritte Welt, sondern auch Osteuropa im Blick. Bildungsangebote für Jugendliche
Vor zwei Jahren öffnete im Monbijoupark die erste Strandbar an der Spree. Sie war als Zwischennutzung für einen Sommer gedacht, um ein Theater mitzufinanzieren. Im Herbst soll sie einer lang geplanten Uferpromenade weichen