Hanna Knebusch ist Pionierin in Sachen Neues Wohnen: Vor fast 50 Jahren bezog sie im Hansaviertel einen Bungalow. Sie lebt immer noch da, in diesem „Nest an guter Architektur“. Ein Hausbesuch
„Bitteschön. Dankesehr.“ Unter Bremens Wohnungslosen geht es auf der Straße ausgesprochen höflich zu. „Das liegt daran, dass die Jungs hier zu Hause sind“, sagt der Sozialarbeiter Jonas Pot d’Or. Etwa 400 Menschen leben in der Stadt in ungesicherten Wohnverhältnissen. Ein Besuch am Frühstückstisch
Man denkt ihn sich auf ewig an den Schreibtisch gefesselt, aber nein, Ausflügehat er gemacht. Fotografien auf Kafkas Spuren stellt das Tschechische Zentrum vor
Eine Phänomenologie des Drogenkonsums im Film: „The Conquest of Happiness“ und andere Videoarbeiten von Oliver Pietsch berauschen sich bei Goff & Rosenthal an ihren eigenen Bildern
Durch undichte sowie ungedämmte Wände und Dächer erleiden viele Häuser hohe Energieverluste. Für Naturdämmstoffe gibt es Zuschüsse. Das Förderprogramm läuft jedoch am 31. Dezember aus
Am Rande des KZ Sachsenhausen ließ sich der Inspekteur der deutschen Konzentrationslager von Häftlingen eine Villa errichten. Heute eröffnet hier eine Jugendbegegnungsstätte. Der Leiter der Gedenkstätte verspricht ein buntes politisches Bildungsprogramm – und frische Denkanstöße gegen rechts
Streichen, Regenrinnen aufhängen, Teleskope restaurieren: Seit 1998 arbeitet der Förderverein Hamburger Sternwarte daran, das Gelände in Bergedorf zu sanieren. Dafür bekommt er jetzt den Deutschen Preis für Denkmalschutz