Schadstoff Bei Sanierungen im Universum kommt ein Kleber zum Einsatz, der gefähr-liche Dämpfe verursacht. Den Betrieb unterbrechen soll das Museum bislang aber nicht
Raum Anspruchsvolle Käufer fragen nicht nur nach Bioqualität der Waren, sondern gucken auch aufs Umfeld. Nachhaltiger Ladenbau ist gut für die Umwelt, den eigenen Ruf und rechnet sich: Kosten sinken und Kunden kommen – weil sie sich wohlfühlen
Erinnern Karsten Troyke und Jalda Rebling initiierten 1987 die ersten jüdischen Kulturtage in der DDR. 30 Jahre danach feiern sie den Jubiläumstag und berichten über die Funktion jiddischer Musikkultur
Theater Es gibt viele gute Gründe, darüber nachzudenken, ob und wie die Zehn Gebote heute noch unsere Gesellschaft prägen. Jette Steckel versucht eine „Recherche“ am Deutschen Theater – und bleibt ohne Ergebnis
Nach hinten losgegangen ist ein Versuch von SPD und Grünen, die Anlage von begrünten Hochhausdächern zu fördern. Jetzt sollen Bauherren gezwungen werden
Atelierbesuch Ahmed Kamel arbeitet als „AArtist in Residence“ auf dem Dachboden des Auswärtigen Amtes. Er widmet sich dem Thema Konflikten im Allgemeinen – politischen wie persönlichen
Kunst Mit der programmatischen Schau „The Red Gaze“ eröffnet die Istanbuler Galerie Zilberman ihre Berliner Dependance. Gezeigt werden historische und aktuelle Arbeiten mit Bezug zu Krieg und Flucht
Stadtentwicklung Die Sparkasse tritt den geordneten Rückzug an und verkauft die Zentrale am Brill und die Stadtwaage. Rudolf Hickel findet das vernünftig
Über Populismus und totalitäre Herrschaft diskutierten ExpertInnen anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an den Historiker Christian Teichmann.