KRIEG & KINO Nächste Woche startet Kathryn Bigelows Irakfilm „Tödliches Kommando“. Eine Betrachtung über das US-amerikanische Kino und sein Verhältnis zum „War on Terrorism“
MUSEUMSSOMMER (I) Wo der Reformator Menno Simons seine Pamphlete druckte: Die Mennokate bei Bad Oldesloe ist das Erste der kleinen, besonderen Museen im Norden, die wir in den nächsten Wochen an dieser Stelle porträtieren
Hinter dem Schlesischen Tor schlängelt sich der Mauerweg lange durch eine grüne Idylle. Statt Geschichte entdeckt man das abseitige Berlin jenseits der Reiseführer: Rentner, Renndackel, Reiher.
Seit 40 Jahren erprobt die Berliner Polizei Konzepte, wie sie mit gewaltsamen Situationen bei Demonstrationen umgeht. Nicht nur mit Erfolg, sagt Polizeiausbilder Harold Selowski.
KUNST UNTER NULL Wussten Sie, dass immer wieder Künstler in den antarktischen Forschungsstationen gastieren? Was bei solchen Aufenthalten herauskommt, zeigt jetzt die Kieler Stadtgalerie in der Ausstellung „Gefrorene Zeit“
Die Freie Schule Kreuzberg sucht dringend Räumlichkeiten. Das leerstehende Haus 1 im Görlitzer Park wäre geeignet - doch der Bezirk zögert mit einer Entscheidung.
15 Jahre war die Rosenthaler Vorstadt in Mitte Sanierungsgebiet. Das ist nun vorbei. Von den einstigen Bewohnern lebt zwar kaum mehr einer im Kiez. Verteufeln will die Modernisierung aber niemand. Eine Ausstellung zieht Bilanz.
1989 IN DER DDR Die Kirchen waren eine treibende Kraft der friedlichen Revolution. Die Pfarrer waren finanziell unabhängig vom Staat, was mutige Aktionen erleichterte.
Für die friedliche Revolution 1989 spielte Potsdam eine wichtigere Rolle als bisher bekannt. In der Stadt gab es nicht nur zahlreiche oppositionelle Gruppen, sondern auch eine starke Kulturszene
Auf dem Hamburger Frühlingsdom bieten die Kirchen den Fahrgästen eine spirituelle Gondelfahrt mit dem Riesenrad an. 250 ehrenamtliche Helfer reden über Himmel und Hölle, Aids und Glauben, Alter und Tod. Das Projekt gilt als Testlauf für weitere Kirchenkreise in Deutschland
Das Wohnprojekt "Werkpalast" will aus einer ehemaligen DDR-Kindertagesstätte ein Mehrgenerationenhaus errichten. Im Bezirksamt Lichtenberg ist man begeistert.
Dieter Meisenbacher hat einen Beruf, der immer seltener wird: Er ist Tierpräparator. Früher hatte er mal ein Ladengeschäft. Dann kamen die Proteste der Umweltschützer, die seine Scheiben besprühten, später wurde das Gebäude abgerissen. Seitdem betreibt Meisenbacher nur noch eine Werkstatt
Das Grips Mitte in der Klosterstraße ist nach allerlei Umbauten fertig und eröffnet am kommenden Mittwoch seinen neuen Standort mit der Premiere „Lilly unter den Linden“. Das Stück handelt vom Sprung über die Mauer in Richtung Osten – so wie ihn nun auch das Grips Theater macht
HSV-Trainer Martin Jol hat es derzeit nicht leicht – einer seiner Spieler nach dem anderen wird vom Verein verkauft. Wenn das so weiter geht, wird der Niederländer den HSV womöglich Richtung englischer Liga verlassen. Zuvor aber wird er sein Kinn vorrecken. Porträt eines freundlichen Fußball-Riesen