Doris Syrbe hat mit sieben älteren Menschen eine Seniorenfreizeitstätte in Pankow besetzt. Die 72-jährige hat keine Angst vor einer Anzeige, schläft aber trotzdem schlecht.
Im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd steht ein Haus, in dessen Souterrain der legendäre Hamburger Einbrecherkönig Gustav Adolf Petersen von 1904 an eine Kneipe betrieb. Die Mieter fürchten den Abriss - und bekommen Unterstützung aus der Politik.
Nach über 40 Jahren erlebt die Hamburger Fabrik den ersten Wechsel an ihrer Spitze: Neue Geschäftsführerin des "Kultur für alle"-Zentrums ist die Kulturmanagerin Ulrike Lorenz.
FREIES THEATER Lebhafte Brutstätte für innovatives Theater: Das Hildesheimer Festival „Freizeichen“ lädt zum Streifzug durch zwei Jahrzehnte Freies Theater in der Stadt
STAR-CLUB II Zwischen 1963 und 69 traten die „Phantom Brothers“ aus dem schleswig-holsteinischen Osterrönfeld im Star-Club auf. Gespräch über erste E-Gitarren, Ruhm und die Gürtelschnallen der Beatles
Die Macher der Tilsiter-Lichtspiele haben am Ostkreuz mitten im Nichts ein neues Kino aufgemacht. Es heißt "Zukunft" und liegt an einem historischen Ort: Hier war das zentrale DDR-Filmlager.
Wenn es um die Hamburger Sturmflut von 1962 geht, werden meistens Bilder von Stadtteilen wie Wilhelmsburg oder der Veddel gezeigt. Von den mehr als 40 Menschen, die damals in Waltershof ertranken, redet kaum einer - der Stadtteil ist mit der Flut verschwunden.
Der Forschungsreaktor in Wannsee hat seinen Stresstest bestanden. Stimmen gegen die neue Inbetriebnahme gibt es kaum. Wann er wieder laufen soll, ist trotzdem unklar.
ANARCHISCHES KABARETT Georg Ringsgwandl ist ausgebildeter Kardiologe, steht gern grell geschminkt als Musiker auf der Bühne – und nimmt nun in seinem ersten Buch „Das Leben und Schlimmeres“ Deutschland den Puls. Jetzt kommt er in den Norden auf Tournee
Die Berliner Piraten werden womöglich von einem jugendlichen Parteimitglied erpresst. Der Landesvorstand ruft Betroffene auf, Strafanzeige zu erstatten.
Das Hamburger Ernst Barlach Haus, ein ansonsten eher konservatives Museum, irritiert plötzlich mit neuester Interventionskunst vom Stuttgarter Georg Winter.