Eine Ausstellung in der Heimatstube Burg erzählt die Geschichte der Frauen aus dem Spreewald, die als Ammen die Kinder reicher Familien in Berlin nährten.
DOKUMENTARTHEATER Wenn ein „szenisches Forschungsvorhaben“ das Publikum bis in den Behörden-Dachstuhl treibt: Hans-Werner Kroesingers „Arbeit Macht Glück“ im Bremerhavener Amtsgericht
DENKMALSCHUTZ Seit 15 Jahren steht das Prinzenpalais in Ludwigslust leer. Die Witterung macht dem historischen Gebäude zu schaffen, die Verhandlungen zwischen Eigentümer und Stadt ziehen sich hin
KULTUR Die Kulturfabrik Moabit ist mit ihren BetreiberInnen ein wenig in die Jahre gekommen. Jetzt wird sie saniert. Ein Jugendgästehaus soll das Publikum verjüngen
In diesen Tagen wird Hamburgs Senat entscheiden, ob Hochtief die Elbphilharmonie fertig bauen darf. Sollte die Stadt dem Baukonzern kündigen, ergäben sich allerdings viele Fragen.
CRASH Die multinationale Hamburger Gruppe Ruff Monkeys untersucht ihr Verhältnis zur Mode vor dem Hintergrund eines Lebens zwischen den Kulturen. Zu sehen ist die Performance auf dem Festival „Krass“
Flüchtlinge sind im Bezirk willkommen, sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Aber auch die CDU-regierten Bezirke müssten Verantwortung übernehmen, fordert er.
PARALLELWELT Als junger Mensch war Michael Marek ein gewalttätiger Rocker in Kreuzberg, mehrere Jahre saß er im Knast. Heute leitet er als christlicher „Erster Ritter“ eine Mittelaltergruppe südlich von Berlin. Wie kam es zu dem Gesinnungswandel? Eine Spurensuche
Die eigenen Tomaten in der Stadt anzubauen liegt im Trend. Nun erforscht ein Projekt der Humboldt-Uni die Möglichkeiten städtischer Landwirtschaft auf Parkhäusern oder Hausdächern.
GEDENKSTÄTTE Zwangsarbeiter litten hier, Ulrike Meinhof recherchierte hier für ihren Film „Bambule“: Besuch in Breitenau, einem heimlichen Zentrum der Documenta
Nach Monaten des Stockens und der Streitereien soll das Konzerthaus am Hamburger Hafen nun weitergebaut werden. Vielleicht - denn sicher ist das nicht. Die taz beantwortet die wichtigsten Fragen
SOMMER IM MUSEUM (III) In der VW-Stadt Wolfsburg gibt es natürlich ein Automuseum. Auch wenn sich die Volkswagen etwas lieblos drängeln müssen, wird der Besuch zu einer hübschen kleinen Zeitreise
Lars Schwenk war Unternehmensberater in Asien. Von dort hat er sich die Idee für gesunde Fertiggerichte mitgebracht, die er jetzt von Hamburg aus zu verkaufen versucht.