FLUCHT Peter Wensierski hat die Geschichte eines Studentenpaares in der DDR aufgeschrieben, das über China in den Westen floh. Auch damals habe es Freiräume gegeben, sagt er
VERKEHR Wegen Entgleisungsgefahr mussten in Potsdam die neuen Niederflurtrams aus dem Verkehr gezogen werden. Stattdessen kommen betagte Tatras aus dem Depot
BILDUNG Nach einjährigen Verhandlungen zwischen Senat und Unis sind die Hochschulverträge unter Dach und Fach. Ein pikantes Detail: Den Universitäten steht mehr Geld zur Verfügung, wenn sie Studierende zum Turbo-Studium anhalten. Das stößt auf Kritik
UMWELT Mit neuen Pumpen und riesigen unterirdischen Becken wollen die Wasserbetriebe dafür sorgen, dass die Kanalisation seltener überlastet ist – denn dann fließt das Abwasser ungefiltert in die Spree
Die Emsland Hillbillies feiern Jubiläum. Gründer und Frontmann Hermann Lammers Meyer pendelt zwischen Papenburg und Texas – und ist auf der Suche nach Willie Nelson.
Der Arzt Peter Hauber half im Protestcamp medizinisch, jetzt hat er für Dienstagabend ein Benefizkonzert in der Gedächtniskirche organisiert. Im Interview erzählt er, wofür die Spenden benötigt werden.
Die Schlagzeilen drohten: Der Orkan Xaver würde die Westküste Schleswig-Holsteins mit 200 Stundenkilometern überrennen. Unser Autor wurde zur Sturm-Prävention nach Nordfriesland gerufen.
Seit 1986 prangt der kickende Bär von der Brandmauer der Schönhauser Allee 135. Dem Künstler war er peinlich, Zugezogenen ein Symbol. Nun verschwindet er.
WÄRME CO2 bei der Stromerzeugung einsparen? Schön und gut, findet BUND-Geschäftsführer Andreas Jarfe – aber die Wärmeerzeugung brauche viel mehr Energie. Gerade beim Heizen von Gebäuden gebe es enorme Einsparpotenziale, hier könne ein Stadtwerk viel leisten
Nachts schläft Olanda Grigore mit ihrer Familie im Zelt. Am Tag putzt sie Autoscheiben. Viel von Berlin kennt sie nicht. Aber sie hofft auf Arbeit – und einen Schulbesuch.