Vertikal gestapelte Kieze könnten eine Lösung für den Platzmangel in der Innenstadt sein. Zwei Studenten der Beuth Hochschule haben dafür ein Modell entwickelt.
TAZ-SERIE STADTFLUCHT Diesen Sommer stellten wir Ausflugsziele vor, die man für 10 Euro erreicht. Die Reihe beendet ein Trip in die jüngere Vergangenheit – ins Seehotel Templin
SUBVERSIV Die Werke des türkischen Medienkünstlers Ahmet Ögüt beschäftigen sich mit Machtstrukturen und Zensur. Eine kleine Auswahl ist zurzeit in Oldenburg zu sehen
LITERATUR Äußere Beben, innere Erschütterungen: Kaum wollte Lucy Fricke einen Japan-Roman schreiben, passierte Fukushima. Kaum ist das Buch fertig, wackelt in Berlin ihre Wohnung. Ein Porträt
TAZ-SERIE JÜDISCHES LEBEN Ein Schreck sei es gewesen, sagt Johanna Rubinroth, als sie sich mit ihren jüdischen Wurzeln konfrontiert sah. Nach einer katholisch geprägten Kindheit fühlt sich die Schauspielerin und Autorin im Judentum aber mittlerweile gut aufgehoben
TAZ-SERIE STADTFLUCHT Mit der Tram nach Rüdersdorf zu reisen ist für sich schon ein Erlebnis. Doch auch der Ort selbst hat mit einem Museumspark erstaunliche Eindrücke zu bieten
ZLB Seit dem Aus für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld plagen ZLB-Chef Volker Heller Phantomschmerzen. Als Gegenmittel nimmt er andere Standorte für die Großbibliothek ins Visier: etwa am Blücherplatz, nicht im ICC
Hans Panhoff, grüner Baustadtrat, hatte die Räumung der von Flüchtlingen besetzten Schule in Kreuzberg beantragt. „Es war der Mut der Verzweiflung“, sagt er heute.
VERDRÄNGUNG Ein Investor will die Tegeler Siedlung Am Steinberg modernisieren und teuer an solvente Käufer veräußern. Die Bewohner, die seit Jahrzehnten in den Häusern leben, können die Mietsteigerungen nicht mittragen und klagen an – auch den Bezirk
Oranienplatz-Besetzer Yusef ist jetzt in der Unterkunft in der Gürtelstraße. Genau wie andere Flüchtlinge hat er seine Erlebnisse in einem Kurzfilm festgehalten.
WOHNEN In der Wisbyer Straße in Prenzlauer Berg soll saniert werden, die Mieter fühlen sich drangsaliert. Der Hausbesitzer ist bekannt durch den Film „Betongold“. Heute schaut Grünen-Stadtrat Kirchner vorbei
In den nun 25 Jahren seines Bestehens hat das Filmfest Emden-Norderney einige Besonderheiten kultiviert: Kaum irgendwo darf das Publikum so viel mitbestimmen.