Für viereinhalb Stunden stoppte am Samstag ein Baum kurz vor Rotenburg die Fahrt des IC 2229 ins Ruhrgebiet. Ohne Heizung, mit knapper Verpflegung und zum Teil ohne Licht mussten die Fahrgäste ausharren.
LEBENSMITTEL Ist es möglich, Abwasser eines Wohnhauses für den Anbau von Gemüse auf dem Dach zu nutzen? Ja, sagen die Macher des Projekts Roof Water-Farm. In Marzahn erforschen sie das Potenzial dieser Idee. Schon 2017 sollen die Ergebnisse gezeigt werden
Aus den zentralen Anliegen des Roma-Aktionsplans ist bis heute nichts geworden. Dennoch habe man einiges erreicht, sagt die Integrationsbeauftragte Monika Lüke.
Oliver Goetzl ist ein bekannter Tierfilmer. Dennoch schneidet er seine Filme in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden seines Geburtshauses – wenn er nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.
Eine Webseite vermittelt freie WG-Zimmer an Flüchtlinge. Das Berliner Projekt ist vor gut einer Woche gestartet. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen.
ARBEIT Uwe Zimmermann ist Klempner. Er fräst verstopfte Rohre auf, muss die Hitze in Heizkörpern gluckern hören, erzählt viel und wird sprachlos, wenn es um seine Geschichte geht
UMWELT „Berlin baut Zukunft“ – eine Ausstellung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt „ökologische Gebäudekonzepte“ vor. Modellhaft wird in der Schau urbane Nachhaltigkeit vorgestellt, dabei behandelt der Senat in der Praxis das Thema eher stiefmütterlich
MOBILITÄT Die Genossenschaft Velogista nutzt selbst konstruierte Lastenräder für den Transport großer Waren. Das überwiegend ehrenamtliche Projekt will nun richtig durchstarten und sammelt mittels Crowdfunding Geld für ein weiteres Gefährt
STUDIUM Die Wohnheime des Studentenwerks sind überfüllt, WG-Zimmer auf dem freien Markt heiß begehrt. Ganz leer muss aber niemand ausgehen – in Adlershof öffnet gerade ein neues „Studentendorf“ seine Türen
MIGRATION Mit dem „Einigungspapier Oranienplatz“ hat der Senat das Protestcamp beendet und den Flüchtlingen Versprechungen gemacht. Aber werden die auch eingehalten? Eine Analyse