Immer mehr Amateurvereine wollen nicht aufsteigen. Zu teuer ist mittlerweile der Sprung ins Profigeschäft. Schon einen Etat für die fünfte Liga können viele Klubs nicht stemmen.
Im Streit der Amateurvereine mit der Fußball-Liga um die Sonntagsspiele scheint der Krösus zu obsiegen. Da hilft auch kein inhaltsloses Geplänkel im Sportausschuss.
Ein deutsch-ghanaisches Ehepaar bietet Urlaubern afrikanisches Dorfleben, Trommelkurse und das ökologisch einwandfreie Kompostklo. Kasapa - ein besonderes Tourismusprojekt in Ghana
Um eine WM-taugliche Abfahrtsstrecke vorweisen zu können, wurde in Garmisch-Partenkirchen hektarweise Bergwald abgeholzt. Auf den Klimawandel reagiert man mit Schneekanonen.
Mit Torwart Timo Hildebrand wird der erste Star zur TSG 1899 Hoffenheim gelotst. Der ehemalige Nationalkeeper ist der Wunschkandidat des Aufsteigers aus dem Kraichgau.
Barbarei oder Sport? Ultimate Fighting mausert sich zu einem professionellen Kampfevent mit Regeln und Gewichtsklassen. Bald kommen die Raufbolde nach Deutschland.
Lance Armstrong startet im Januar in Australien sein Comeback in den Radsport. Das kasachische Team Astana steht zur Verpflichtung des 37-Jährigen bereit. Alberto Contador, der bisherige Kapitän, findet das gar nicht witzig
Rafael Nadal entthront in einem dramatischen Finale den langjährigen Maestro von Wimbledon. Die Niederlage von Roger Federer markiert den Beginn einer neuen Zeitrechnung in der Tenniswelt.
Auf dem Dach des Weekend schaut die taz die EM-Begegnung Spanien-Schweden. Die Terrasse wird für das Spiel zum Kulminationspunkt der kulturellen Vielfalt Berlins.
Nach dem Gewinn der Eishockey-Meisterschaft ziehen die Berliner Eisbären aus dem legendären Wellblechbau aus. Nicht nur eingefleischte Fans sehen den Umzug skeptisch.
Beim 4:2 im Uefa-Pokal-Halbfinale gegen Bardolino Verona offenbart der 1. FFC Frankfurt Abwehrschwächen und den schlechten Zustand des Frauen-Klubfußballs.