Digitaler Countdown statt altbewährtem Zifferblatt: Vom neuen Jahr an präsentieren sich die Nachrichtensendungen der ARD im neuen Gewand. Eine einzige Liturgie in Blau, meint ■ Dirk Nitschke
Ob's regnet, schneit oder die Sonne scheint: Jeden Morgen um neun ziehen zwanzig Kinder mit ihren Betreuerinnen und einem Bollerwagen in den Wald. Dann werden Äste zu Wippen, Stöcke zu Telefonen und eine Böschung zur Rutsche. Der Waldkindergarten Berglen bietet den aufregendsten Spielplatz, den es gibt: die Natur ■ Von Bettina Markmeyer und Martin Storz (Fotos)
Das Erbe von Bund und Ländern: die Staatlichen Museen zu Berlin. Groß und klein, Ost und West rückten unter einem Dach zusammen – und sind zu Konkurrenten geworden. Zwischenbericht von einer Nationalbaustelle ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Städte im Film (I). New York: Filmemachen zwischen Metapherndschungel und Gewerkschaftsterror. Aufgemerkt: Nicht überall, wo New York draufsteht, ist auch New York drin ■ Von Lars Penning
Gedankensplitter, Kritzeleien, Tagebücher: Peter Rühmkorf dichtet Postkarten. Der neue Band „Signatur 24“ ist ein „Buch der Freundschaft“ ■ Von Julia Kossmann
■ Die Jüdin Blanca Rosenberg überlebte als Bronislawa Panasiak den Holocaust. Die heute 83jährige kann sich an den Kreishauptmann Volkmann gut erinnern, obwohl sie ihm „nie ins Gesicht geschaut“ hat
Weit aufgefächert: „Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945“, eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin ■ Von Harald Fricke
■ Die Vielzahl der Öko-Label stiftet so sehr Verwirrung, daß manche Verbraucher im Warendschungel vor lauter Etiketten die Ökologie nicht mehr erkennen. Auch der Bundesverband der Naturkosthändler ist jetzt mit e