Die „Lindenstraße“ macht sich für Ökoenergie stark und will zum Stromwechsel animieren. Die Landesmedienanstalten wittern öffentlich-rechtliche Schleichwerbung für grüne Energieversorger. Ein Interview mit Drehbuchautorin Irene Fischer
Auch Schriftsteller leben in Hektik. Das New Yorker „Ledig House“ bietet ihnen eine stressfreie Zone – falls sie sich nicht gerade in die Haare geraten
Siegen hat nun mit dem Museum für Gegenwartskunst ein von den Architekten Kleyhus & Kleyhus umgebautes Prunkstück für die moderne Kunst. Oder ist es eine Black Box im Medienzeitalter?
Die Tschechische Republik hat jetzt elf überregionale Tageszeitungen. Die neuesteheißt „Super“, hofiert die konservative ODS – und setzt auf Po statt Oberweite
Cliquenbildung kann in Schulen zu Quälerei führen. Die vergiftete Atmosphäre muss abgebaut werden, meint der Sozialpsychologe Elliot Aronson. Sonst schlagen die Gedemütigten zurück
In seiner erschütternden Chronik erzählt Nesroulah Yous nicht nur vom berüchtigten Massaker von Bentalha, sondern belegt eine umstrittene These: die Militärs bekämpfen in Algerien brutal das eigene Volk
In Berlin sammeln sich die letzten Independents: Im Gegensatz zum Branchentreff der PopKomm. in Köln präsentiert sich die Weltmusik-Messe WOMEX als gallisches Dorf unabhängiger Plattenfirmen
Kirch und Springer bestätigen den Senderverbund. ProSieben, Kabel 1, N 24 und Sat.1 gehören künftig unter einen Hut. Optimalere Verwertungsketten bedeuten noch mehr Wiederholungen