RÄUMUNG Am Morgen des 14. November 1990 bricht in Berlin-Friedrichshain der Bürgerkrieg aus. Polizisten kämpfen gegen Besetzer. Die Straßenschlacht hat die politische Landschaft verändert
Sofia Coppolas Wettbewerbsbeitrag "Somewhere" ist eine Satire auf das Showbusiness, sie selbst nimmt die Telegatti-Awards aufs Korn. Auch der Film "Guest" fragt, wie man die Wirklichkeit erfassen kann
TRANSPARENZ Angela Merkels Barbecue für George W. Bush gilt als „teuerste Grillparty der Geschichte“. Bis heute sagt keiner, was die Sause in Trinwillershagen 2006 gekostet hat. Der Häftling Thomas Meyer-Falk will das genau wissen, er klagt auf Akteneinsicht. Weil er es kann
ÜBERS WASSER Eigentlich war sie eine Art Abfallprodukt, diese neue Sportart, so neu, dass ihr Name noch nicht mal so richtig feststeht: Paddeln auf Surfbrettern, im Stehen. Die taz traf Stand-up-Paddler Rick Jensen
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
MISSION Madjiguène Cissé war Sprecherin der Sans Papiers in Paris. Zurück in Dakar gründete sie ein Frauennetzwerk – das gerade eine Frauensiedlung aufbaut
Bei sibirischer Eiseskälte feiert der Suhrkamp-Verlag seinen Umzug nach Berlin. An die 100 Suhrkamp-Autor/innen waren dabei, Klaus Wowereit – und natürlich Ulla Suhrkamp-Berkéwicz.
Çetin Güzelhan, Sevgi Özdamar und Cem Özdemir diskutieren in Berlin mit einem autochthonen Kulturdeutschen auf der Bühne und ernten gepflegtes Desinteresse.
Digital ist besser, Minimaltechno nicht haltbarer als Milch. Als "Pop Culture 2.0" trifft sich ab Donnerstag die Musikbranche bei der Kölner Messe "c/o pop".