Aus Revolutionären werden Manager und Minister. Wolfgang Schorlaus neues Buch „Rebellen“ erzählt, wie gut sich die Linken von einst heute zurechtfinden.
Was bisher geschah: Die Blipiden haben gemerkt, dass sie nicht der Schweiz gelandet sind, und beschlossen, statt eines Fonduestübchens einen Copyshop in der Torstraße zu eröffnen.
IMMOBILIEN Hackepeterschrippen und Filterkaffee, Argwohn, Intrigen und große Geschichte: Das Berliner Karl-Liebknecht-Haus ist die Zentrale der Linken. Wer die Partei führen will, muss sich hier beweisen
Was bisher geschah: Eine Expedition vom Planeten Blip unter Leitung von FP Chi soll in das Schweiz die Heloten unterwerfen und nach Marshmallows suchen. Allerdings landet die Truppe in Berlin. Und muss sich jetzt erst mal neu orientieren.
Sind Thomas Steinfeld und der Fischer Verlag zu weit gegangen? Nach dem literarischen Mord an „FAZ“-Herausgeber Schirrmacher ist die Literaturkritik gefordert.
Die Trennung zwischen männlichen „Ehrenamts-Beamten“ und weiblicher Wohlfahrtspflege zieht sich durch die Geschichte - bis heute. Ein Besuch bei der Historikerin Gisela Notz.
Versuch, zurückzugeben: Hilde Schramm, die Tochter von Hitlers Chefarchitekt Albert Speer, über ihr lebenslanges Engagement von AL bis zur Stiftung „Zurückgeben“.