In seinen Gesängen, Tänzen und Legenden behauptete sich das Volk der Kurden von jeher gegen die Assimilierungspolitik machthungriger Staaten/ Das Verbot der kurdischen Sprache und die geographische Zersplitterung machen das Bewahren der eigenen Identität nahezu unmöglich ■ Von Birgit Amman
Gespräche über das Wohnen als Provisorium mit zwei Männern (M1 in der S-Bahn, M2 im Paternoster des SFB) und einer Frau (F in der Staatsbibliothek, West-Berlin) ■ Aufgezeichnet von Marianne Karbe und Ursula Oberbeckmann
■ Für Ismail Besikci birgt der Golfkrieg eine Chance zur Veränderung des Status quo : „Nur wenn die Kurden mit am Konferenztisch sitzen, kann es eine Lösung geben“ INTERVIEW
Am vergangenen Wochenende bekamen wir ABC-Schützen aus Babelsberg eine kleine Einführung ins Dickicht bundesrepublikanischer Filmförderung ■ Von Dietmar Hochmuth
■ Aus dem Heft 3 der „Gartenlaube“ von 1872 hier nachgedruckt. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Ereignissen oder Vorhaben sind ganz und gar zufällig, ergeben sich freilich wie von selbst, ohne darum weniger schrecklich zu sein
■ 'Radio Berlin International‘ und 'Deutsche Welle‘ wollen zusammenarbeiten / Ein einiges Deutschland braucht nur einen Auslandssender / Streit um die Zukunft funkelektronischer Auslandsinformation der BRD
■ Einige Bemerkungen zur „Neuen Zeit“, der CDU-Zeitung für ganz Deutschland / Alle Zitate sind pur und ungenießbar in dem Blatt nachzulesen / Partei und Zeitung über Jahrzehnte im Untergrund