Verwirrte alte Menschen zu betreuen, ist ein harter Job – für Angehörige zu Hause und für das Personal in Heimen und Kliniken. Die Angehörigen kämpfen mit der täglichen Überforderung, die Profis mit dem Geldmangel ■ Aus Bonn Daniela Weingärtner
In der Zeitzer Süßwarenfabrik Zetti wird seit vier Wochen gestreikt. Steffi Drescher will nicht länger mit 900 Mark im Monat nach Hause gehen. Erika Kuhn dagegen meint: Besser schlecht bezahlt, als zu Hause zu sitzen – und arbeitet weiter ■ Aus Zeitz Kathi Seefeld und Birgitta Kowsky (Fotos)
Die „Kampa“, die Wahlkampfzentrale der SPD in Bonn, hat sich selbst zum Markenzeichen der Partei stilisiert und mit ihren Erfolgen die SPD auch von innen verändert ■ Von Dieter Rulff
Carmen Hülsmann führt durch die Sachsen-Anhalt-Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk Vockerode. Das Projekt der Expo 2000 ist ein Zukunfts-Versuch, das Kraftwerk war Heizer Hülsmanns Leben ■ Von Constanze v. Bullion
Mißhandelte und vergewaltige Ehefrauen landen in Polen oft in den Heimen von Marek Kotański. Beim „Retter der Gestrandeten“ geht für viele das Martyrium weiter ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Das Magdeburger Jugendkommissariat versucht, mit Sozialarbeit die Karrieren krimineller Kids zu wenden. Daß die oft rechts sind, ignorieren die Betreuer allerdings ■ Von Constanze v. Bullion
Der Drückermord-Prozeß ist zu Ende. Die kaputten Biographien der Angeklagten und das Milieu der Zeitungswerber führten zu einem der grausamsten Morde der Nachkriegsgeschichte ■ Von Hilmar Höhn
Im sächsischen Pirna entstehen Behindertenwerkstätten auf dem Gelände der ehemaligen Vernichtungsanstalt Sonnenstein, in der die Nazis 15.000 Menschen ermordeten. Eine Gratwanderung zwischen Gedenken und Gegenwart ■ Aus Pirna Heide Platen
Zwischen Vorbereitungen zur Jahrtausendfeier und dem Referendum über eine neue gesamtstädtische Verwaltung sucht die britische Hauptstadt ihre Identität ■ Aus London Dominic Johnson
Warum die Brauses aus Hartau ihre Tochter Rosine in eine tschechische Schule schicken und die deutschen Behörden das auf keinen Fall dulden wollen ■ Aus Hartau und Hrádek Jens Rübsam
Wenn es Abend wird in Luckenwalde, haben Annett und Doreen, Matthias und Torsten nur ein Ziel: die Tankstelle am Stadtrand. Dort wartet Frau Bubbe auf sie, mit Bier und Brötchen ■ Von Jens Rübsam
In Rumänien fodern die Griechisch-Katholischen die Rückgabe ihres von den Kommunisten enteigneten Besitzes. Die Orthodoxen stellen sich quer. Nach einem Urteil muß nun die Kathedrale von Cluj zurückgegeben werden ■ Aus Cluj Keno Verseck
In Laos explodieren noch immer Blindgänger aus dem Vietnamkrieg und töten oder verstümmeln Menschen. Ein Team aus Brandenburg hilft bei der Räumung ■ Aus Xam Nua Ralf Neukirch
Lothar König ist Jugendpfarrer in Jena und will sich das Klima in der Jungen Gemeinde nicht von den Neonazis versauen lassen. Er malt Transparente für die Antifa-Demo in Saalfeld und hofft, daß sie „Thüringen wachrütteln“ wird ■ Aus Jena Bernd Siegler
Mit primitivsten Mitteln versuchen Sudans SPLA-Rebellen, in ihrem Herrschaftsgebiet nahe der Grenze zu Uganda Kriegsvertriebene wiederanzusiedeln ■ Aus Kajo Keji Christian Riedmüller
Ein Jahr nach Unterzeichnung des Hebron-Abkommens sind Teile der Stadt noch immer gesperrt. Palästinenser müssen über Dächer der Nachbarhäuser klettern, um in ihre Wohnungen zu gelangen ■ Aus Hebron Georg Baltissen
Wie soll man einem Kind in Ruanda erklären, daß seiner Mutter der Bauch aufgeschlitzt wurde? Von den Problemen, traumatisierte Völkermordüberlebende zu behandeln ■ Von Pierre-Olivier Richard
Ab heute gehören die 1991 von Serben eroberten Gebiete Ostslawoniens wieder zu Kroatien. Viele kroatische Flüchtlinge hoffen auf Rückkehr in ihre Heimatorte ■ Aus Vukovar Erich Rathfelder