Kolumbiens Magdalena-Region wird erbittert umkämpft. Tausende Menschen, zumeist Kleinbauern, fliehen vor der Gewalt. Zumeist enden sie im Elend der Randbezirke der völlig überlaufenen Metropolen des Landes ■ Von Ralf Leonhard
In der türkischen Stadt Afyon erhielt die MHP bei den Parlamentswahlen im April dreißig Prozent der Stimmen. Die großen Parteien in Ankara sind abgeschrieben. ■ Aus Afyon Jürgen Gottschlich
In der südchinesischen Provinz Hunan protestiert die Landbevölkerung gegen Willkür und Machtmißbrauch der Steuerbeamten. Die letzte Demonstration kostete einen Bauern das Leben. Reformer in Peking geraten unter Druck ■ Aus Daolin Georg Blume
Nicht überholen, langsam an den Bojen vorbei: Zwei Tage mit einem Binnenschiffer auf der bayerischen Donau – dort wo sie nun wohl nicht so ausgebaut wird, wie die Schiffer es am liebsten hätten ■ Von Nils Kopp
Der Motor ist ausgeschaltet, das Schmugglerschiff wartet vorsichtig ab. Plötzlich kommt Bewegung in die Schiffe zwischen albanischer und italienischer Küste. Vom Krieg zwischen Menschen- und Zigarettenhändlern auf See ■ Von Werner Raith
In einer abgelegenen Stammesregion des indischen Bundesstaates Gujarat wollen radikale Hindus den christlichen Kirchen die Seelen der Adivasi-Ureinwohner entreißen. Was die dazu denken, interessiert am wenigsten ■ Aus Gujarat Bernhard Imhasly
Fünfzig Bilder pro Sekunde, Millionen von Fotos: Die Datenfirma Tele-Info läßt in den Städten jedes Haus fotografieren – eine neue Datenmacht. Datenschützern will die Firma einen Maulkorb verpassen lassen ■ Aus Garbsen (real) und Heidelberg (virtuell) Bernd Müllender
Wie der Wirbelsturm „Mitch“ einem deutschen Aussteiger in Nicaragua einen lange gehegten Traum erfüllte. Ein wahres Märchen ■ Aus Managua und San Francisco Libre Toni Keppeler
Der Erdrutsch an der Südflanke des Casitas-Bergzuges in Nicaragua war ein Medienereignis. Niemand interessiert sich für das Dorf an der Nordflanke, das von Hurrikan „Mitch“ verschüttet wurde. Hier herrscht Hunger ■ Aus El Igueral Toni Keppeler
Aserbaidschans Hauptstadt gilt als Eldorado der Ölbarone. In keine andere Stadt der früheren Sowjetunion fließt soviel Geld. Die Bevölkerung hat wenig davon ■ Aus Baku Jürgen Gottschlich
Keine Naturkatastrophe war besser angekündigt als der Wirbelsturm „Mitch“. Doch in El Salvador war niemand darauf vorbereitet. Der Rio Lempa verschluckte Dörfer und mit ihnen die ahnungslosen Einwohner ■ Aus San Marcos Lempa Toni Keppeler
Vor einem Jahr bebte in Umbrien die Erde. 80 Prozent derer, die damals ihre Bleibe verloren, leben bis heute in Notcontainern. Die Kunstwerke sind wiederhergestellt ■ Aus Assisi und Nocera Umbra Werner Raith
Kohl wählen die wenigsten, aber fast alle wünschen sich von Schröder Kohlsche Qualitäten. Sechs Tübinger Gymnasiasten über den Wahlkampf, die Politik und das erste Mal ■ Von Jens Rübsam
Von der Bodenreform zum Einigungsvertrag, vom Forstarbeiter zum Waldbesitzer: Wie der Brandenburger Christian Balke aus unverhofftem Eigentum eine Zukunft erwirtschaften will ■ Aus Luckau Kathi Seefeld